Ziele & Zeitplan
Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung und Validierung eines Situational Judgment Testverfahrens (SJT) zur ganzheitlichen Erfassung finanzieller Kompetenz in den einzelnen Inhaltsbereichen der Finanzthematik. Der Test soll anschließend für Schulen, Bildungseinrichtungen und Finanzbildner zur Verfügung gestellt werden. Zur Erreichung dieser Ziele wurden verschiedene Meilensteine und Arbeitspakete über die Projektlaufzeit gesetzt.

M1: Entwicklung eines Domänenmodells | In einem ersten Schritt gilt es, die Domäne der persönlichen Finanzthematik sowie deren Kerninhaltsbereiche hinsichtlich der Kompetenzerfassung zu modellieren. | (bis Aug./Sept. 2025) |
---|---|---|
M2: Entwicklung der SJT-Aufgaben | Aufbauend auf den Modellierungen werden SJT-Aufgaben konzipiert. Diese Aufgaben werden einer Beurteilung durch Finanzexperten (z. B. Praxispartner von Schuldnerberatungen, Verbraucherzentralen, etc.) unterzogen und auf Basis dieser Erkenntnisse revidiert. | (bis Feb./März 2026) |
M3: Erste Pilotierung | Die entwickelten SJT-Aufgaben werden in einer ersten kleinen Feldstudie einer Pilotierung unterzogen, um Aussagen über deren Eignung und Funktionalität in der Bildungspraxis treffen zu können. | (bis Sept. 2026) |
M4: Überarbeitung und Validierungsstudie | Aufbauend auf den Erkenntnissen der Pilotstudie werden die Aufgaben überarbeitet und in einer großen Validierungsstudie bundesweit eingesetzt. | (bis Mai 2027) |
M5: Transfer | Basierend auf den Erkenntnissen der Schulstudie(n) werden Fortbildungen für Lehrkräfte und Finanzbildner konzipiert, um nicht nur das Testverfahren in die Bildungspraxis zu bringen, sondern auch um maßgeschneiderte Lehr-Lern-Konzepte zur Schließung der Kompetenzlücken implementieren zu können. | (bis Okt. 2027) |