Ziel des Kolloquiums war die Fortführung einer langjährigen Kooperation beider Arbeitsbereiche. Nach einem gegenseitigen Kennenlernen, insbesondere zwischen den neuen Mitarbeiter*innen beider Arbeitsgruppen, tauschten sich die Teilnehmenden zunächst über ihre Forschungsprojekte aus. Im Anschluss wurden methodische Herausforderungen oder überschneidende Forschungsinteressen in themenspezifischen Expertengruppen tiefergehend diskutiert, um so das eigene Forschungsprojekt voranzubringen und zudem Möglichkeiten für künftige Kooperationen vorzubereiten.
Das Programm sah im Einzelnen wie folgt aus:
09:00 bis 09:15
Begrüßung der Teilnehmer*innen und einleitende Worte von Prof. Bannert & Prof. Seufert
09:15 bis 09:30
Interaktive Vorstellungsrunde (moderiert von Melina Klepsch): Wir haben dafür Aussagen vorbereitet (z.B. „Ich habe gerade meine Promotion begonnen!“). Alle Teilnehmer*innen verdecken ihre Kamera und zeigen sich, sobald eine Aussage zutrifft.
09:30 bis 09:35
Kurze Vorstellung des Ablaufs (vorgestellt von Christian Hartmann): Wir haben im Vorfeld alle Teilnehmer*innen hinsichtlich ihrer Forschungsschwerpunkte/Interessen in insgesamt drei Themengruppen eingeteilt. Die Aufgabe der Gruppen besteht darin, Gemeinsamkeiten zu finden und zu diskutieren. Das können relevante Theorien zum Thema oder auch methodische Probleme sein. Zu Beginn der Gruppenphase verwenden alle Teilnehmer*innen ihren vorbereiteten „Impuls“ (z.B. ein Bild oder eine Folie etc.) um den anderen Gruppenmitgliedern kurz in etwa 2 Minuten das eigene Forschungsinteresse zu veranschaulichen. Die Gruppenarbeitsphase wird durch das „Padlet-Tool“ gestützt, in dem Bilder sowie Texte z.B. in Form einer Mindmap angeordnet werden können. Eine zuvor zugeteilte Gruppen-Moderator*in koordiniert den Prozess. Die Ergebnisse der Gruppendiskussion werden im Anschluss der Gruppenarbeitsphase im Plenum präsentiert. Danach habt ihr die Möglichkeit, Gespräche während eines virtuellen Lunches zu vertiefen und euch (auch Gruppen-übergreifend) näher kennenzulernen.
--- Beginn Gruppenarbeitsphase (ZOOM; break-out-sessions) ---
09:35 bis 10:00
Vorstellung des eigenen Forschungsinteresses mithilfe des vorbereiteten „Impulses“, angeleitet durch die Gruppen-Moderator*in
10:00 bis 11:15
Gruppendiskussion: Ziel ist es, Gemeinsamkeiten eurer Forschung zu identifizieren und diese mit dem „Padlet-Tool“ darzustellen. Sollte die Diskussion bereits früh sehr spezifisch werden, z.B. da ein methodisches Problem bei allen sehr präsent ist, konzentriert euch gerne darauf. Es geht mehr um einen produktiven Austausch der euch weiterhilft, weniger um das Herausarbeiten möglichst vieler Gemeinsamkeiten.
--- Vorstellung im Plenum (ZOOM) ---
11:15 bis 11:45
Vorstellung der Gruppenergebnisse im Plenum (moderiert von Christian Hartmann & Melina Klepsch)
11:45 bis 12:00
Abschließende Worte von Prof. Bannert & Prof. Seufert
--- Wechsel zu WONDER.ME ---
12:00 bis 12:30
Essen & Austausch im virtuellen Raum: Hier habt ihr im Anschluss an das Kolloquium die Möglichkeit, Gespräche der Gruppen zu vertiefen oder neue Teilnehmer*innen kennenzulernen. Dieser Teil ist zwar optional, sollte jedoch nach Möglichkeit genutzt werden. Das Ende des virtuellen Lunches ist offen.