Projektübersicht
Das Projekt untersucht den Einsatz des digitalen Schulbuchs ALICE im Unterricht und den Zusammenhang mit dem Professionswissen der Lehrkräfte. Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie digitale Medien sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können und welches Wissen dafür notwendig ist.


In diesem Projekt werden Lehrkräftefortbildungen zur Erkennung und Nutzung typischer Fehlvorstellungen beim Rechnen in der Grundschule entwickelt. Diese Fortbildungen nutzen digitale Tools wie Simulationen und werden forschungsbasiert weiterentwickelt.


Das Ziel des Projekts ist es, die Zusammenhänge zwischen Bruchzahl- und Algebrawissen zu untersuchen, um das Verständnis der Beziehungen zwischen numerischen und nicht-numerischem Denken beim Lernen zu verbessern.


Das Projekt untersucht die Lern- und Transfereffekte von Schülern beim Aufbau von Größenvorstellungen für Brüche. Hierbei werden Verhaltens- und neuronale Daten mittels funktioneller Magnet-Resonanz-Tomographie (fMRT) erfasst.


RocketTutor ist ein intelligentes Tutorensystem, das personalisierte Lernpfade und Lerninhalte auf Grundlage von Web Analytics erstellt, um Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung auf das Mathematikabitur unterstützt.


SHARP untersucht, wie KI-gestützte Personalisierung von digitalen Simulationen im Hochschulbereich zur Professionalisierung angehender Mathematiklehrkräfte gelingen kann. Im Fokus stehen Diagnostizieren und Intervenieren als zentrale professionelle Praktiken von Lehrkräften. In 18 Teilprojekten erforschen interdisziplinäre Teams die Lernprozesse in Simulationen, die effektive Gestaltung personalisierter Unterstützung und deren Wirkung auf professionelles Handeln.

