Planetary Health im Museum – Informelles Lernen und Wirkung von Ausstellungen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Projektförderung: VolkswagenStiftung, Universität Bonn
Projektteam: Prof. Dr. Doris Lewalter, Monica Déchène, Sebastian Brumann & Fabienne Will (Deutsches Museum), Theresa Vonderheit (Uni Bonn) und weitere Beteiligte vom Munich Science Communication Lab
Projektbeschreibung:
Das Promotionsprojekt von Monica Déchène widmet sich der Frage, wie Museumsausstellungen informelle Lernprozesse im Themenfeld Planetary Health – einem Konzept, das die Zusammenhänge zwischen menschlicher Gesundheit und dem Zustand planetarer Systeme betont – fördern können. Im Mittelpunkt stehen die kognitiven, emotionalen und behavioralen Wirkungen musealer Vermittlungsangebote auf Schüler*innen, ihre Lehrkräfte sowie Museumspersonal.
Das Projekt ist am Munich Science Communication Lab (MSCL) angesiedelt und eingebettet in einen übergeordneten Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In Zusammenarbeit mit der Universität Bonn, dem Museum Koenig in Bonn und dem Deutschen Museum in München begleitet es die Konzeption, Umsetzung und Begleitforschung von Ausstellungen zu Planetary Health. Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie informelle Bildungsangebote gestaltet sein müssen, um bei verschiedenen Zielgruppen Interesse, Reflexion und nachhaltigkeitsbezogenes Handeln anzuregen.