Museum und Science Center als außerschulische Lernorte für Schulklassen

Einbettung des M/SC – Besuches in den gymnasialen naturwissenschaftlichen Unterricht

Eine Ländervergleichsstudie: Deutschland – Niederlande

Projekt wurde bearbeitet von: Rachel Hechler

In Fortführung des DFG geförderten Forschungsprojekts zur Nutzung von Museen und Science Center als ergänzende Lernorte im schulischen Unterricht, soll in diesem Projekt insbesondere die schulische Vor – und Nachbereitung des M/SC Besuches sowie der Zeitpunkt der Einbettung des Besuches in den naturwissenschaftlichen Unterricht von Seiten der Lehrkräfte untersucht werden. Dabei wird ebenfalls untersucht, inwiefern die Lehrkräfte motivationsförderliche Aspekte, die Museen und Science Center aus theoretischer Sicht bieten, nutzen.

Es werden sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden Daten erhoben und hinsichtlich ihrer möglichen Differenz, was die Einbettung der im M/SC erlernten Inhalte in den naturwissenschaftlichen Unterricht und die Nutzung des motivationsförderlichen Potentials von M/SC von Seiten der deutschen und niederländischen Lehrkräfte betrifft, analysiert.

Das Projekts dient ebenfalls dazu, mögliche unterschiedliche Rahmenbedingungen, denen die Lehrkräfte in Deutschland im Vergleich zu den Niederlanden bei der Vor – und Nachbereitung im Unterricht sowie der Durchführung des Besuches im M/SC unterliegen, aufzudecken und deren Auswirkungen auf die Effektivität der schulische Nutzung von M/SC- Besuchen in den angrenzenden Ländern zu diskutieren.

Im Zentrum des Projekts stehen folgende Fragestellungen:

  1. Welchen Einfluss hat die Gestaltung der Vor – und Nachbereitung im naturwissenschaftlichen Unterricht  sowie der Zeitpunkt der Einbettung des M/SC – Besuches in den naturwissenschaftlichen Unterricht auf die Lernmotivation, das (Fach-) Interesse und den subjektiv wahrgenommenen Lernfortschritt der SchülerInnen?
  2. Welchen Einfluss hat die Gestaltung des Schulklassenbesuchs im M/SC und des anschließenden naturwissenschaftlichen Unterrichts auf die Lernmotivation, das (Fach-) Interesse und den subjektiv wahrgenommen Lernfortschritt der SchülerInnen? 
  3. Gibt es Unterschiede hinsichtlich der angestrebten Zielstellungen, Gestaltungsmethoden und subjektiv wahrgenommenen Effektivität (hinsichtlich motivationaler, kognitiver und sozialer Aspekte) des Schulklassenbesuches sowie anschließenden naturwissenschaftlichen Unterrichts  aus Sicht der Lehrkräfte in Deutschland im Vergleich zu den Niederlanden?
  4. Welche wahrgenommene Schwierigkeiten und Verbesserungsvorschläge für die Durchführung von Museums- und Science Center-Besuchen im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts werden aus Sicht der Lehrkräfte genannt?

Theoretischer Hintergrund:

Theoretische Basis des Forschungsvorhabens sind neuere pädagogisch-psychologische Theorien zur Lernmotivation (u.a. Deci & Ryan, 1993; Krapp, 2001; Lewalter, 2002), der Naturwissenschaftsdidaktik sowie der Museumspädagogik. Hierbei seien insbesondere Konzepte zum situationalen Interesse (Lewalter (in Vorbereitung)) und die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan (1993) erwähnt. Deci & Ryan (1993) gehen davon aus, dass Lernumwelten, die dem Lernenden eine hinreichende Befriedigung  der drei „grundlegenden psychologischen Bedürfnisse“ (basic needs) nach Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit ermöglichen, das Auftreten einer vermehrt selbstbestimmten Motivation während des Lernprozesses erleichtern. Vergleicht man die situativen Merkmale der außerschulischen Lernorte Museum und Science Center mit diesen aus motivationstheoretischer Sicht als förderlich angenommenen Bedingungen für die Entwicklung selbstbestimmter bzw. interessenbasierter Lernmotivation, so ist festzustellen, dass Museen und Science Center in hohem Maß motivationsförderliche Lernorte darstellen können.

In einer Vielzahl von Studien konnte die grundsätzliche Bedeutung der Einbettung des M/SC – Besuches in den Schulunterricht nachgewiesen werden (u.a. Anderson/Lucas 1997; Gennaro 1981). Dennoch erfolgen Museumsbesuche häufig ohne Anbindung an den naturwissenschaftlichen Unterricht. Sie dienen als isoliertes „Ein – Tages – Erlebnis“ mit der Folge, dass das lern – und motivationsförderliche Potential dieses Lernortes nur unzureichend ausgeschöpft wird.

Allerdings liegen bisher zu spezifischen Aspekten hinsichtlich der Vor – und Nachbereitung des Museums und Science Center-Besuches im naturwissenschaftlichen Unterricht nur wenig Studien vor.

Mit Hilfe dieses Projektes sollen Erkenntnisse bzgl. der Gestaltung von schulischen M/SC – Besuchen und des darauf folgenden naturwissenschaftlichen Unterrichts durch niederländische im Vergleich zu deutschen Lehrkräften gewonnen werden. Die Ergebnisse dieses Projektes liefern damit Ansätze zur möglichen Optimierung der Nutzung von M/SC -Schulklassenbesuchen im Rahmen des Unterrichts durch den Austausch bewährter pädagogischer Konzepte der beiden angrenzenden Länder.

Methode:

Das Forschungsvorhaben wird im Rahmen einer Feldstudie (Fragebogenerhebung) durchgeführt. Es sollen ca. 20 niederländische Schulklassen in die Untersuchung einbezogen werden. Es wird sowohl eine Befragung der Lehrkräfte als auch der SchülerInnen erfolgen.

Die Befragung erfolgt an 3 Messzeitpunkten:

  1. Vor dem M/SC – Besuch,
  2. Direkt nach dem M/SC – Besuch
  3. Im naturwissenschaftlichen Unterricht, 3 Wochen nach dem M/SC – Besuch.

Die Fragebogenerhebung erfolgt in 3 Prototypen unterschiedlicher Museums- und Science Centertypen in den Niederlanden. Daten zu Teilaspekten einer vergleichbaren Studie, die in 3 M/SC in Deutschland durchgeführt wurde, liegen bereits vor.

Ausgewählte Literaturhinweise:

  • Anderson, D. / Lucas, K.B. (1997): Effectiveness of orienting students to the physical features of a science museum prior to visitation. In: Research in Science Education 27, S. 485 -495.
  • Deci, E.L. & Ryan, R.M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223-238.
  • Gennaro, E.A. (1981): The effectiveness of using pre-visit instructional materials on learning for a museum field trip experience. In: Journal of Research in Science Teaching 18, S.275 – 279.
  • Haller, K. (2003): Lernen im Museum und im Science Center. Pädagogische und psychologische Grundlagen. In: Noschka-Roos, A. (Hrsg.): Besucherforschung in Museen. Instrumentarien zur Verbesserung der Ausstellungskommunikation. München: Deutsches Museum, S. 144-156.
  • Krapp, A.(2001): Interesse. In: Rost, D. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: PVU, S. 286-294.
  • Lewalter, D. (2002): Emotionales Erleben und Lernmotivation (Unveröffentlichte Habilitationsschrift). München: Universität der Bundeswehr.

Letzte Aktualisierung (Monday, 22. October 2007)