TUMpaedagogicum im Studiengang Bachelor Lehramt an beruflichen Schulen
Informations- und Arbeitsmaterialien für Studierende sowie betreuende Lehrkräfte
- Praktikumsleitfaden und Informationen zum TUMpaedagogicum
- Tabellarische Übersicht zum TUMpaedagogicum
Informations- und Arbeitsmaterialien speziell zu den einzelnen Veranstaltungen der Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminare finden die Studierenden auf www.moodle.tum.de.
Konzeption und Kernelemente
Das TUMpaedagogicum im Bachelor Berufliche Bildung umfasst 25 Praktikumstage in einer frühen Phase des Bachelorstudiengangs und erstreckt sich als Modul über die ersten zwei Semester. Es beinhaltet zum einen drei Praktikumsphasen an der Schule, sowie drei begleitende Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für Berufspädagogik.
Kernelemente der Konzeption des TUMpaedagogicum sind:
- Modellgeleitete Beobachtung und Reflexion der Unterrichts- und Schulpraxis.
- Reflexion der Relevanz von Wissenschaft für die eigene professionelle Entwicklung als Lehrkraft.
- Diskussion der Differenz und der Beziehung von Wissenschaft und Unterrichts- bzw. Schulpraxis.
- Erwerb einer Vorstellung über professionelles Handeln von Lehrpersonen.
- Erkennen von Bedingungen und Potenzialen.
- Gelegenheit für Studierende ihre Entwicklungsmöglichkeiten zur professionellen Lehrperson geleitet zu reflektieren.
- Förderung des Austausches zwischen Universität und Schule. Wissenschaft und Schulpraxis werden eng verzahnt, indem die Praktikumsphasen mit Veranstaltungen an der Universität begleitet werden.
Anmeldung und Bescheinigung
Alle Informationen hierzu finden Sie auf der Seite Schulpraktika in der Beruflichen Bildung unter TUMpaedagogicum.
Informationsveranstaltung für beteiligte Schulen
Für Lehrkräfte und Schulleitungen der TUMpaedagogicum-Schulen findet eine Informationsveranstaltung jährlich im Januar des neuen Jahres statt.
Ansprechpartner
Ansprechpartner zu Fragen der inhaltlichen Ausgestaltung, zur Konzeption und zu den Lehrveranstaltungen der universitären Begleitseminare des TUMpaedagogicum für die Studiengänge Bachelor Berufliche Bildung am Lehrstuhl für Berufspädagogik ist Herr Fabian Tell
Für die Organisation der Praktikumsphase ist die Schulpraxis bzw. Frau Anna Maria Schneider zuständig.