
Dr.-Ing.
Friederike Rechl
Postdoktorandin
Tel.: +49 89 289-24227
Raum: 455
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
E-Mail: friederike.rechl(at)tum.de
TUMfis: https://portal.fis.tum.de/de/persons/friederike-rechl
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-3803-142X
Scopus: https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=57193696492
Zuständigkeit
- Projektkoordination Teach@TUM4.0 (bis 12/2023)
- Lehrveranstaltung "Digitale Transformation von Berufs- und Arbeitswelt"
Forschungsinteressen:
- Design Thinking in der digitalen Transformation
- Digitale Transformation der Berufs- und Arbeitswelt
- Berufliche Bildungskonzepte für die digitale Transformation
- Berufsübergreifende Lernszenarios zur digitalen Transformation der Berufs- und Arbeitswelt
Curriculum Vitae
- seit 2024: Habilitandin (Prof. Dr. Eveline Wittmann), TUM School of Social Sciences and Technology
- seit 2021: Postdoktorandin (Prof. Dr. Eveline Wittmann), TUM School of Social Sciences and Technology
- 2021 – 2023: Projektkoordinatorin Teach@TUM4.0 (Prof. Dr. Eveline Wittmann), TUM School of Social Sciences and Technology
- 2014 – 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fml (Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner) und Promotion zum Dr.-Ing., TUM School of Engineering and Design
- 2008 – 2014: Studium der Technologie- und Managementorientierten Betriebswirtschaftslehre (TUM-BWL), TUM School of Management
- 2008: Allgemeine Hochschulreife, Städt. Adolf-Weber-Gymnasium München
Bücher:
Wittmann, E., Rechl, F. & Siegert, J. (2024). Nachhaltige berufliche Lehrkräftebildung in der digitalen Transformation – Ein Lehrbuch. München: TUM.University Press. DOI: 10.14459/2024md1752391, verfügbar unter mediatum.ub.tum.de/doc/1752391
Publikationen in Fachzeitschriften:
Wittmann, E., Rechl, F., Miesera, S., Siegert, J., Heinze, L., Pohley, M., Striković, A., Gadinger, L., Bewersdorff, A., Förster, M. & Nerdel, C. (2022). "Digitale Transformation" als Gegenstand der beruflichen Lehrkräftebildung - zur Entwicklung eines Lehr-Lern-Labors unter mündigkeitsbezogener Perspektive ["Digital transformation" as an object of vocational teacher education - developing a teaching-learning laboratory from an enlightened perspektive]. In K. Büchter, K. Wilbers, L. Windelband & B. Gössling (Hrsg.), bwp@ Ausgabe 43 "Digitale Arbeitsprozesse als Lernräume für Aus- und Weiterbildung". Verfügbar unter https://www.bwpat.de/ausgabe43/wittmann_etal_bwpat43.pdf
Sammelbandbeiträge:
Wittmann, E. & Rechl, F. (2024). Die digitale Veränderung in der beruflichen Bildung greifbar machen. In Weyland, U., Koschel, W., Reiber, K., Dorin, L. & Peters, M. (Hrsg.). Digitalisierung in den Gesundheitsberufen. BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung. Opladen: Budrich, 17-38. https://www.agbfn.de/dokumente/pdf/FzbB_Weyland_Gesundheitsberufe_online.pdf
Rechl, F., Gadinger, L., Heinze, L. & Wittmann, E. (2023). Reflexive Ansätze zur digitalen Transformation in der beruflichen Lehrkräftebildung: Das Projekt Teach@TUM4.0, in L. Mientus, C. Klempin & A. Nowak (Hrsg.), Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung (4), 349-257, Universitätsverlag Potsdam. https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/59171
Rechl, F. & Wittmann, E. (2023). Antinomien der Berufs- und Arbeitswelt im Kontext der digitalen Transformation, Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung (2023), 39-53. Opladen: Budrich. https://www.pedocs.de/volltexte/2023/28008/pdf/JBWF_2023.pdf
Vorträge
Rechl, F., Wittmann, E. (2023). Digitalisierungsbezogene Lehrkräftebildung beruflicher Schulen und phasenübergreifende Vernetzung. Werkstattbeitrag zur QLB-Abschlusstagung „Digitale Transformation und Lehrkräftebildung“, Universität Trier, 01.12.2023.
Rechl, F./Wittmann, E./Gadinger, L./Heinze, L. (2022). Reflexive Ansätze zur digitalen Transformation in der beruflichen Lehrkräftebildung: Das Projekt Teach@TUM4.0. Vortrag auf der Online-Tagung K2teach - Reflexion in der Lehrkräftebildung der Freien Universität Berlin, Berlin, 06.10.2022.
Rechl, F. (2022). Bildungsbedarfe von Lehrkräften an beruflichen Schulen im Lichte der digitalen Transformation. Beitrag zur Zukunftslounge auf dem 15. Bundeskongress der Zentren für Lehrer:innenbildung und Professional Schools of Education, Heidelberg School of Education, 15.09.2022.
Rechl, F./Wittmann, E. (2022). Antinomien der Berufs- und Arbeitswelt im Kontext der digitalen Transformation. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. 27.09.2022 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Freiburg. Redecker, C. (2017): European Framework for the Digital Competence of Educators. DigCompEdu. Luxembourg.