Prof. Dr. rer. nat. Claudia Nerdel
Leitung der Professur für Fachdidaktik Life Sciences

Curriculum Vitae
Berufliche Tätigkeit
- Apr. 22 - März 25 Studiendekanin der TUM School of Social Sciences and Technology
- seit Dez. 2024 Beauftragte des Präsidenten für die TUM Schülerforschungszentren
- seit April 2024 Wissenschaftliche Leiterin des Jugenforschungszentrums MINTopolis
- Okt. 21- März 22 Vice Dean Information Management, TUM School of Social Sciences and Technology
- seit Apr. 21 Wissenschaftliche Leiterin des Schülerforschungszentrums Berchtesgadener Land
- Nov. 17 - Sep. 21 Mitarbeit im Dekanat der TUM School of Education als Prodekanin und Studiendekanin
- Okt. 09 – Sept. 12 Studiendekanin in der Gründungsphase der TUM School of Education
- Seit Jan. 09 W2-Professorin für die Fachdidaktik Life Sciences (Biologie- und Chemiedidaktik) an der TUM School of Education, TU München
- Apr. 08 – Jan. 09 Vertretung der W2-Professur Biologiedidaktik an der Universität Leipzig
- Dez. 04 - Jan. 09 Juniorprofessorin in der Abteilung Chemiedidaktik am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel
- Feb. 03 – Dez. 04 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) im Projekt „BioMedia“ in der Abteilung Didaktik der Biologie am IPN in Kiel Promotion an der Universität Kiel
Studium und Promotion
- Juli 00 – Feb. 03 Promotion zum Dr. rer. nat. im Fach Didaktik der Biologie am IPN in Kiel
- Feb. 00 Erstes Staatsexamen in Biologie und Chemie
- Juli 99 Diplom in Biologie
- Sept. 95 – Juni 98 Studium der Biologie (Diplom)
- Nov. 91 – Juli 95 Studium der Chemie (Höheres Lehramt)
- Nov. 91 – Jan. 94 Studium der Mathematik (Höheres Lehramt)
Forschungsinteressen
- Lehrkräftebildung und -fortbildung zu fachbezogenen und didaktischen Innovationen und ihre Implementation in den Unterricht
- Kooperation von Lehrkräften und wissenschaftlichem Personal, professionelle Lerngemeinschaften
- Schülerforschung und kooperative Netzwerke mit Schulen
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien und digitale Transformation im Kontext des Biologie- und Chemieunterrichts
- Professionelle Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften zum Umgang mit Fachsprache und Repräsentationen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Ausgewählte Publikationen
Lehrbücher
Nerdel, C. (2017). Grundlagen der Naturwissenschaftsdidaktik - Kompetenzorientiert und aufgabenbasiert für Schule und Hochschule. Heidelberg: Springer Spektrum
download bei Springer Link
Schöppner, P., Großbruchhaus, S., & Nerdel, C. (2023). Biotechnologie praxisorientiert unterrichten – Aktuelle Kontexte für Schule und Lehrerfortbildung. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65210-7
Ausgewählte Artikel in referierten Zeitschriften
Nerdel, C.; von Kotzebue, L. (2020). Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht – Aufgaben für die Lehrerbildung. Zeitschrift für Pädagogik 66 (2), 2020, 159-173
Beck, Christina; Nerdel, Claudia (2019). Biologiespezifisches Bildverständnis. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 25 (1), 2019, 289-306
Seidel, T.,Reiss, K., Bauer, J., Bannert, M., Blasini, B., Hubwieser, P., Knogler, M., Lewalter, D., Nerdel C., Ried, A., & Schindler, C. (2016). Kompetenzorientierte und evidenzbasierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Didaktische Weiterentwicklungen im Projekt Teach@TUM. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 34(2), 230-242.
von Kotzebue, L. & Nerdel, C. (2015). Modellierung und Analyse des Professionswissens zur Diagrammkompetenz bei angehenden Biologielehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften. 18(4). 687-712.
Gerstl, M., Nerdel C., Von Kotzebue, L. (2015). Common Mistakes in the Construction of Diagrams in Biological Contexts. Research in Science Education, 45; 193-213. Volltext: link.springer.com/article/10.1007%2Fs11165-014-9419-9 [03.12.2017].
Ausgewähltes Unterrichtsmaterial
Weidenhiller, P.; Witzke, S.; Nerdel, C (2020). Laborjournal digital! Das Laborjournal als Wiki-Eintrag in Moodle am Beispiel der Enzymkinetik. Meier, Monique (Hrsg.) digital unterrichten. Biologie. (6/2020)
Fleischer, T. Nerdel, C. (2018). Selbsterstellte Lernvideos für den Chemieunterricht – Der Zusammenhang von Stoff- und Teilchenebene. In: Meßinger-Koppelt, J., und Maxton-Küchenmeister, J. (Hrsg.): Naturwissenschaften Digital – Toolbox für den Unterricht. S. 72-75
Beck, C, & Nerdel, C. (2016). Bildverständnis im Biologieunterricht diagnostizieren und fördern. Diagnose, Unterricht Biologie, Bd. 417. Seelze: Friedrich Verlag.
Achter, M. & Nerdel, C. (2013) Blut ist nicht gleich Blut, In: Experimentieren Sie! Biologieunterricht mit Aha-Effekt, S. 8-10, Cornelsen Scriptor.
Weitere Informationen
Das komplette Publikationsverzeichnis von Prof. Nerdel ist in TUM FIS abrufbar.
Eine vollständige Liste aller Publikationen der Professur finden Sie hier.
Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte unter der Leitung von Prof. Nerdel finden Sie hier.