KoKon - Lehrkräfte Kooperation im Kontext digitaler Schulentwicklung
- Förderung: BMBF
- Projektlaufzeit: August 2023 – März 2026
- Projektleitung: Prof. Dr. Frank Fischer (LMU München), Prof. Dr. Cornelia Gräsel (Bergische Universität Wuppertal)
- Teilprojektleitung FDLS: Prof. Dr. Claudia Nerdel, Dr. habil. Susanne Miesera
- Beteiligte Universitäten: LMU München, TU München, Universität Hamburg, Universität Münster, Bergische Universität Wuppertal, Universität Augsburg
- Kooperationspartner: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
- Projektkoordination: Dr. Julia Haager (LMU München), Amelie Sprenger (Bergische Universität Wuppertal)
- Mitarbeiter/-innen FDLS: Christin Schmidt
Die Dynamik der Digitalisierung konfrontiert Schulen mit Herausforderungen der Personal- und Unterrichtsentwicklung durch den Aufbau neuartiger Organisationsstrukturen bis zum Digital Management. Digitale Schulentwicklung stellt dabei einen multidimensionalen Prozess auf mehreren Ebenen dar, der u.a. auf die Weiterentwicklung des Unterrichts und damit den Lern- und Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler abzielt. Oftmals reichen zentral gesteuerte Schulentwicklungsmaßnahmen jedoch nicht aus, damit Schulentwicklung im Unterricht ankommt. Das Projekt „Lehrkräftekooperation im Kontext digitaler Schulentwicklung“ (Kokon) hat daher zum Ziel, einen Beitrag zum Verständnis digitaler Schulentwicklung zu leisten, Erkenntnisse zu Erfolgsfaktoren ihrer Realisierung zu erarbeiten, einen evidenzgestützten Ansatz zu ihrer Umsetzung über eine technische Plattform zu entwickeln sowie die Ergebnisse dieser Forschungs- und Entwicklungsarbeit so aufzubereiten, dass Schulen in ganz Deutschland daran anknüpfen können. Als Referenzrahmen des Verbundprojekts Kokon fungiert DigCompEdu, der eine Verortung der einzelnen Handlungsfelder und Maßnahmen digitaler Schulentwicklung auf der Ebene von Lehrkräften erlaubt. In Kokon werden zwei Dimensionen digitaler Schulentwicklung, „Personal- und Unterrichtsentwicklung“ sowie „Organisationsentwicklung und Digital Management“, in elf Teilprojekten bearbeitet.
Das Teilprojekt der Berufsfachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften beschäftigt sich an der Professur für Fachdidaktik Life Sciences mit der Unterrichts- und Personalentwicklung und zielt auf die Kompetenzförderung von Lehrkräften an beruflichen Schulen. Hierfür werden umfangreiche Fortbildungsmodule für digitalgestützten Unterricht im Berufsfeld erstellt. Aufbauend auf den Ergebnissen von Teach@TUM4.0 und den technischen Möglichkeiten des TUM-DigiLLab entwickelt dieses Teilprojekt Fortbildungsangebote, die abgestimmt auf Schulbedarfe in Präsenz, hybrid und/ oder als Online-Module angeboten werden. Diese Module umfassen berufsfeldspezifische, didaktisch aufbereitete Unterrichtsplanungselemente (Repräsentationen). Die Präsentation dieser Repräsentationen erfolgt virtuell in Form von Videovignetten, die dazu dienen, verschiedene Aspekte der digitalen Transformation in Lernsituationen zu erforschen, den Unterricht auf curricularer Ebene weiterzuentwickeln und kritisch zu reflektieren. Als Zielsetzung wird zum einen die Förderung professioneller Kompetenzen, insbesondere im Bereich der Kooperation auf verschiedenen Ebenen der Schulorganisation, als auch pädagogischer Kompetenzen im Hinblick auf die Implikationen der digitalen Transformation in den Berufsfeldern sowie der effektive Einsatz digitaler Medien seitens der Lehrkräfte verfolgt. Die fachdidaktischen Fortbildungsmodule fungieren als Schlüsselelemente, indem sie die Themenfelder der digitalen Transformation und digitalen Mediendidaktik in aufbauenden Repräsentationen verknüpfen, die auf den Kompetenzbereichen des DigCompEdu basieren. Ein handlungsorientiertes Verständnis der Lehrkräfte für die Konzeption von Unterricht in der digitalen Welt soll auf diese Weise gezielt gefördert werden.
Nähere Informationen zum KoKon-Projekt finden Sie hier: KoKon · Start