News

Bauend auf breitgefächerte Expertise in rund 180 Forschungs- und Entwicklungsprojekten gestaltet der Kompetenzverbund lernen:digital die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Eine eigens eingerichtete Transferstelle garantiert dabei den stetigen Austausch zwischen den einzelnen Projekten sowie zwischen Wissenschaft und Praxis. Unser Beitrag: Forschungslücken und -schwerpunkte ermitteln.

Der schulische Erfolg von Kindern und Jugendlichen hängt in Deutschland maßgeblich von ihrem familiären Hintergrund ab. Warum ist das so? Welchen Einfluss haben etwa Sprache, Bildungsgrad oder die finanzielle Ausstattung der Eltern? Und: Womit können sie den schulischen Erfolg ihrer Kinder fördern? | Gastbeitrag von Prof. Holzberger bei der bpb

Interesse und Motivation für Schulfächer entwickeln sich schon in der Kindheit und basieren oft auf Geschlechterstereotypen. Schulen können dem mit Interventionen entgegenwirken, sodass Schüler*innen aller Geschlechter ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Doch lassen sich Interesse und Motivation von Mädchen und Jungen gelichermaßen fördern? | Kurz-Review mit dem CHU

Was macht leistungsstarke Schüler*innen aus? Und wie lassen sie sich am besten fördern, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen? Diesen Fragen ist unsere Kollegin Lisa Ziernwald im Zuge ihrer Promotion auf den Grund gegangen, die sie heute erfolgreich abgeschlossen hat. Wir freuen uns sehr, gratulieren ganz herzlich und nutzen die Gelegenheit für einen Blick auf die Forschungsergebnisse.

Die meisten leistungsstarken Schüler*innen sind nicht etwa in Spezialklassen oder besuchen Zusatzangebote. Sie lernen mit Mitschüler*innen unterschiedlicher Leistungsniveaus in Regelklassen. Aber auch dort können Lehrkräfte ihr Potenzial fördern – mit Differenzierungsmaßnahmen. Zwei auf Grundlage unserer Forschung erarbeitete Arbeitsblätter für Deutsch und Physik gibt's jetzt zum kostenlosen Download.

Ob weltpolitisch oder vor Ort in den Schulen, ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Und wieder waren Schulen und Lehrkräfte besonders gefordert. Zeit, um sich zu erholen und mit etwas Abstand auf die eigenen Erfolge zurückzublicken. Wir verabschieden uns in die Winterpause, wünschen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr, in dem wir wieder zusammen Bildung verstehen und gestalten.

Was ist das Erfolgsrezept für die gute Ausbildung von Lehrkräften? Wie bleiben sie im Studium am Ball und wie verändern sich Selbstwirksamkeit und Enthusiasmus der Lehrkräfte in den ersten Jahren im Schuldienst? Das hat Anna Hartl drei Jahre lang im Zuge ihrer Dissertation erforscht, die sie nun erfolgreich abgeschlossen hat. Wir gratulieren unserer Kollegin von ganzem Herzen und fassen zusammen.

Prof. Doris Holzberger darüber, warum Eltern wichtig für den Schulerfolg ihrer Kinder sind und wie Lehrkräfte und Eltern geeignete Voraussetzungen für eine Beteiligung schaffen können. Jetzt im Online-Magazin Campus Schulmanagement.

Leistungsstarke Schüler*innen verfügen über ganz unterschiedliche Potenziale. Diese genauer zu kennen und Gruppen auszumachen, kann Lehrkräften bei gezielter Förderung im Unterricht helfen. Unsere neu veröffentlichte Studie vergleicht statistische Ansätze zur Gruppierung von leistungsstarken Schüler*innen und bezieht dabei neben Leistungsindikatoren insbesondere Merkmale wie Motivation und Interesse mit ein.

Der Schulversuch InnoLab-N erprobt innovative Lernsettings: Teilhabe und Kompetenzerwerb soll die Schüler*innen zu Gestalter*innen einer nachhaltigen Zukunft machen. Wir begleiten den Schulversuch mit einem eigens ausgearbeiteten Evaluationskonzept und werten aus, was wir für die Gestaltung der Schule von morgen lernen können.