Nachqualifizierungsmaßnahme für Informatik an Gymnasien und Realschulen
Ab dem Wintersemester 2024/25 bieten wir an der TUM wieder eine berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme Informatik für Lehrkräfte an Realschulen und Gymnasien aller Fächerkombinationen an. Verantwortlich für die Durchführung ist der Fachbereich „Didaktik der Informatik“ unter der Leitung von Prof. Dr. Tilman Michaeli in Kooperation mit dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Entsprechende Maßnahmen finden auch an den Universitäten in Erlangen, Passau und Würzburg statt.
Informationen zur Bewerbung
Bewerben können Sie sich über Ihre Schulleitung mit dem zugehörigen Formblatt.
Bewerbungsfrist: 1. April 2024
Bitte entnehmen Sie alle weiteren Informationen dem KMS V.8-BS4063.0/8/4 (informieren Sie sich ggf. bei Ihrer Schulleitung).
Informationen zu Ablauf und Inhalten der Maßnahme 2024/26
Ziel der Nachqualifizierung: Erwerb der Zulassungsvoraussetzungen und Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik
Dauer: 2 Schuljahre (4 Semester)
Inhalte: Basierend auf dem Kerncurriculum für das Staatsexamen im Fach Informatik werden im Laufe der Maßnahme Fachkenntnisse in folgenden Bereichen erworben:
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Datenbanksysteme
- Softwaretechnologie
- Theoretische Informatik
- Fachdidaktik
- Technische Informatik*
- Softwareentwicklungsprojekt
* nur für Gymnasium
Ablauf:
- Die Vermittlung der notwendigen Lerninhalte erfolgt durch eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen, betreuten Onlinekursen (z. B. MOOCs) und Materialien zum Selbststudium.
- Alle drei Wochen findet ein Präsenztag entweder an der TUM in der Marsstraße 20-22 (ca. 5 Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof München) oder online statt. Der genaue Wochentag wird noch bekannt gegeben. In den Ferien finden keine Präsenztage statt.
- Das erworbene Wissen sollte im Selbststudium und durch das selbstständige Bearbeiten von Übungsaufgaben vertieft werden. Die Übungsaufgaben werden zur Korrektur abgegeben.
- Lehrkräfte staatlicher Realschulen bzw. Gymnasien erhalten für die Dauer der Maßnahme in den Schuljahren 2024/2025 und 2025/2026 jeweils fünf Anrechnungsstunden und sollen für einen Tag je Woche vom Unterricht freigestellt werden (vgl. KMS V.8-BS4063.0/8/4).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an nachqualifikation.ddi@sot.tum.de
FAQ
Die Präsenztage an der TUM werden voraussichtlich mittwochs stattfinden.
Die Präsenztage an der TUM finden normalerweise alle drei Wochen statt. In den Ferien finden jedoch keine Präsenztage statt.
Einmal pro Quartal findet voraussichtlich ein Präsenztag vor Ort statt. Die restlichen Termine werden online stattfinden.
Die Präsenztage gehen normalerweise von ca. 9:00 bis 16:00 Uhr.
Präsenztage vor Ort finden voraussichtlich einmal pro Quartal statt.
Die Präsenztage an der TUM finden in der Marsstraße 20-22 statt. Das Gebäude ist vom Münchner Hauptbahnhof aus fußläufig zu erreichen (ca. 5 Minuten Fußweg).
Findet an einem Mittwoch kein Präsenztag statt, so sollte die Zeit zum Selbststudium genutzt werden. Für das Selbststudium stellen wir Ihnen im Moodle-Kurs Selbstlernmaterialien, wie z.B. Übungsblätter, Fachliteratur und Videos zur Verfügung.
Außerdem findet an diesen Tagen eine Online-Sprechstunde statt, in der Sie inhaltliche Fragen zum Modul mit den Dozenten klären können. Die Teilnahme ist freiwillig.
Erfahrungsgemäß muss mehr Zeit als die fünf Anrechnungsstunden aufgewendet werden. Wie viel Zeit hängt von individuellen Faktoren (z.B. Vorkenntnissen) ab.
Eine Teilnehmerin aus der letzten Nachqualifizierung berichtete, dass sie und ihre Gruppe in Wochen mit Präsenztag jeweils einen weiteren Tag für die Bearbeitung des Übungsblattes eingeplant haben.
Nein, an der TUM gibt es keine Modulabschlussprüfungen.
Sie müssen die Module Softwareentwicklungsprojekt und Technische Informatik erfolgreich absolvieren.
Im Softwareentwicklungsprojekt sollen die Teilnehmer in Gruppen Software entwickeln. Jede Gruppe darf sich zu Beginn ein für sie interessantes und spannendes Projekt aussuchen. Während der Laufzeit des Moduls konzipieren, implementieren, testen und dokumentieren die Gruppen dann ihre Software.
Nein, das Projekt findet uni-intern statt. Die Gruppen dürfen sich ihre Projekte selbst aussuchen, solange diese bestimmten Vorgaben entsprechen.
Das Modul umfasst 10 ECTS, das entspricht etwa 300 Arbeitsstunden. In dieser Zeit wird das Softwareprojekt durchgeführt und dokumentiert.
Die Teilnehmer erstellen ein Portfolio zu einem Thema Ihrer Wahl aus dem Gebiet der Technischen Informatik.
In den Ferien finden keine Präsenztage statt. Auch die Bearbeitungszeit von Übungsblätter wird nach Möglichkeit über die Ferien ausgesetzt oder andernfalls verlängert.
Nein, für die Nachqualifizierung sind keine speziellen Mathe-Vorkenntnisse notwendig. Wir bieten für Teilnehmer, die keine Fakultas in Mathematik oder Physik besitzen, vor den Modulen "Algorithmen und Datenstrukturen" und "Theoretische Informatik" Mathe-Kurse zur Unterstützung an.
Normalerweise sollten Sie für die Nachqualifizierung einen Tag je Woche vom Unterricht freigestellt werden (vgl. KMS V.8-BS4063.0/8/4). Für sonstige schulische Verpflichtungen sollten Sie sich mit Ihrer Schulleitung abstimmen, damit es Ihnen möglich ist, auch an diesen Tagen an Präsenzveranstaltungen teilzunehmen.
Um sich schon vorab ein Bild vom Schulfach Informatik zu machen, empfiehlt sich ein Blick in die Schulbücher. Auch das Buch Abenteuer Informatik bietet einen niederschwelligen Einstieg in verschiedene Themen der Informatik.
Wer sich vorab bereits ein Bild über die fürs staatsexamensrelevante Inhalte machen möchte, kann sich folgende Literatur anschauen:
Algorithmen und Datenstrukturen:
- Gumm, Sommer: Informatik Band 1: Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen
- Saake, Sattler: Algorithmen und Datenstrukturen
Datenbanken:
- Alfons Kemper, André Eickler: Datenbanksysteme. Eine Einführung, 2015.
- Ramez A. Elmasri, Shamkant B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksysteme, 2009
Theoretische Informatik:
- Dirk W. Hoffmann: Theoretische Informatik
- Uwe Schöning: Theoretische Informatik kurz gefasst
Softwaretechnik:
- Balzert, 1. Auflage (2009); Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering
- Balzert, 3. Auflage (2011); Lehrbuch der Softwaretechnik: Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb
Fachdidaktik:
- Werner Hartmann et al: Informatikunterricht planen und durchführen
- Sigrid Schubert, Andreas Schwill: Didaktik der Informatik
Nein, eine Verkürzung der Nachqualifizierung ist nicht möglich. Die Module der Nachqualifizierung sind so aufeinander abgestimmt, dass sie nach zwei Jahren am Staatsexamen teilnehmen können. Da das Softwareentwicklungsprojekt und die technische Informatik erst im 3. Semester stattfinden, haben Sie Zulassungsvoraussetzungen für das Staatsexamen erst zu Beginn des 4. Semester.