Nachqualifizierungsmaßnahme für Informatik an Gymnasien und Realschulen
Ab dem Wintersemester 2024/25 bieten wir an der TUM wieder eine berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme Informatik für Lehrkräfte an Realschulen und Gymnasien aller Fächerkombinationen an. Verantwortlich für die Durchführung ist der Fachbereich „Didaktik der Informatik“ unter der Leitung von Prof. Dr. Tilman Michaeli in Kooperation mit dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Eine entsprechende Maßnahme findet für die Kohorte 2025-2027 auch an der Universität in Erlangen statt.
Informationen zur Bewerbung Kohorte 25-27
Bewerben können Sie sich über Ihre Schulleitung mit dem zugehörigen Formblatt.
Bewerbungsfrist: 28. März 2025
Bitte entnehmen Sie alle weiteren Informationen dem KMS VI.8-BS4063.1/5/3 (informieren Sie sich ggf. bei Ihrer Schulleitung).

Informationen zu Ablauf und Inhalten der Maßnahme
Ziel der Nachqualifizierung: Erwerb der Zulassungsvoraussetzungen und Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik
Dauer: 2 Schuljahre (4 Semester)
Inhalte: Basierend auf dem Kerncurriculum für das Staatsexamen im Fach Informatik werden im Laufe der Maßnahme Fachkenntnisse in folgenden Bereichen erworben:
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Datenbanksysteme
- Softwaretechnologie
- Theoretische Informatik
- Fachdidaktik
- Technische Informatik*
- Softwareentwicklungsprojekt
* nur für Gymnasium
Ablauf:
- Die Vermittlung der notwendigen Lerninhalte erfolgt durch eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen, betreuten Onlinekursen (z. B. MOOCs) und Materialien zum Selbststudium.
- Alle drei Wochen findet ein Präsenztag entweder an der TUM in der Marsstraße 20-22 (ca. 5 Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof München) oder online statt. Der genaue Wochentag wird noch bekannt gegeben. In den Ferien finden keine Präsenztage statt.
- Das erworbene Wissen sollte im Selbststudium und durch das selbstständige Bearbeiten von Übungsaufgaben vertieft werden. Die Übungsaufgaben werden zur Korrektur abgegeben.
- Lehrkräfte staatlicher Realschulen bzw. Gymnasien erhalten für die Dauer der Maßnahme für die Kohorte 2024-2026 und 2025-2027 jeweils fünf Anrechnungsstunden und sollen für einen Tag je Woche vom Unterricht freigestellt werden (vgl. KMS VI.8-BS4063.1/5/3).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an nachqualifikation.ddi(at)sot.tum.de
Digitale Informationsveranstaltung Kohorte 25-27
Am Donnerstag, den 27. Februar 2025, findet von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung zur Nachqualifizierungsmaßnahme statt. An diesem Termin werden wir den Ablauf der Qualifizierungsmaßnahme an der TUM vorstellen und stehen für Ihre Fragen zu Verfügung. Informationen zur Anmeldung finden Sie im zugehörigen KMS VI.8-BS4063.1/5/3.
FAQ
Die Präsenztage an der TUM werden voraussichtlich mittwochs stattfinden.
Die Präsenztage finden normalerweise alle drei Wochen statt. In den Ferien finden jedoch keine Präsenztage statt.
Einmal pro Quartal findet voraussichtlich ein Präsenztag vor Ort statt. Die restlichen Termine werden online stattfinden.
Die Präsenztage gehen normalerweise von ca. 9:00 bis 16:00 Uhr.
Vereinzelt sind auch mehrtägige Präsenzveranstaltungen geplant.
Die Präsenztage an der TUM finden in der Marsstraße 20-22 statt. Das Gebäude ist vom Münchner Hauptbahnhof aus fußläufig zu erreichen (ca. 5 Minuten Fußweg).
Findet an einem Mittwoch kein Präsenztag statt, so sollte die Zeit zum Selbststudium genutzt werden. Für das Selbststudium stellen wir Ihnen im Moodle-Kurs Selbstlernmaterialien, wie z.B. Übungsblätter, Fachliteratur und Videos zur Verfügung.
Außerdem findet an diesen Tagen eine Online-Sprechstunde statt, in der Sie inhaltliche Fragen zum Modul mit den Dozenten klären können. Die Teilnahme ist freiwillig.
Erfahrungsgemäß muss mehr Zeit als die fünf Anrechnungsstunden aufgewendet werden. Wie viel Zeit hängt von individuellen Faktoren (z.B. Vorkenntnissen) ab.
Eine Teilnehmerin aus der letzten Nachqualifizierung berichtete, dass sie und ihre Gruppe in Wochen mit Präsenztag jeweils einen weiteren Tag für die Bearbeitung des Übungsblattes eingeplant haben.
Nein, an der TUM gibt es keine Modulabschlussprüfungen.
Sie müssen die Module Softwareentwicklungsprojekt und Technische Informatik erfolgreich absolvieren.
Im Softwareentwicklungsprojekt sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen Software entwickeln. Jede Gruppe darf sich zu Beginn ein für sie interessantes und spannendes Projekt aussuchen. Während der Laufzeit des Moduls konzipieren, implementieren, testen und dokumentieren die Gruppen dann ihre Software.
Nein, das Projekt findet uni-intern statt. Die Gruppen dürfen sich ihre Projekte selbst aussuchen, solange diese bestimmten Vorgaben entsprechen.
Das Modul umfasst 10 ECTS, das entspricht etwa 300 Arbeitsstunden. In dieser Zeit wird das Softwareprojekt durchgeführt und dokumentiert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen ein Portfolio zu einem Thema Ihrer Wahl aus dem Gebiet der Technischen Informatik.
In den Ferien finden keine Präsenztage statt. Auch die Bearbeitungszeit von Übungsblätter wird nach Möglichkeit über die Ferien ausgesetzt oder andernfalls verlängert.
Mathematik-Vorkenntnisse sind für für die Nachqualifizierung von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig. Wir bieten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die keine Fakultas in Mathematik oder Physik besitzen, vor den Modulen "Algorithmen und Datenstrukturen" und "Theoretische Informatik" zusätzliche Mathematik-Präsenztage zur Unterstützung an.
Normalerweise sollten Sie für die Nachqualifizierung einen Tag je Woche vom Unterricht freigestellt werden (vgl. KMS VI.8-BS4063.1/5/3). Für sonstige schulische Verpflichtungen sollten Sie sich mit Ihrer Schulleitung abstimmen, damit es Ihnen möglich ist, auch an diesen Tagen an Präsenzveranstaltungen teilzunehmen.
Um sich schon vorab ein Bild vom Schulfach Informatik zu machen, empfiehlt sich ein Blick in die Schulbücher. Auch das Buch Abenteuer Informatik bietet einen niederschwelligen Einstieg in verschiedene Themen der Informatik.
Wer sich vorab bereits ein Bild über die staatsexamensrelevanten Inhalte machen möchte, kann sich folgende Literatur anschauen:
Themenübergreifend:
- Ernst, Schmidt, Beneken: Grundkurs Informatik
- Gumm, Sommer: Einführung in die Informatik
Mathematik:
- Walz, Zeilfelder, Reißinger: Brückenkurs Mathematik
Algorithmen und Datenstrukturen:
- Ottmann, Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen
- Gumm, Sommer: Informatik Band 1: Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen
- Saake, Sattler: Algorithmen und Datenstrukturen
Datenbanken:
- Alfons Kemper, André Eickler: Datenbanksysteme. Eine Einführung, 2015.
- Ramez A. Elmasri, Shamkant B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksysteme, 2009
Theoretische Informatik:
- Dirk W. Hoffmann: Theoretische Informatik
- Uwe Schöning: Theoretische Informatik kurz gefasst
Softwaretechnik:
- Balzert, 1. Auflage (2009); Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering
- Balzert, 3. Auflage (2011); Lehrbuch der Softwaretechnik: Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb
Fachdidaktik:
- Werner Hartmann et al: Informatikunterricht planen und durchführen
- Sigrid Schubert, Andreas Schwill: Didaktik der Informatik
Nein, eine Verkürzung der Nachqualifizierung ist grundsätzlich nicht möglich. Die Module der Nachqualifizierung sind so aufeinander abgestimmt, dass sie nach zwei Jahren am Staatsexamen teilnehmen können. Da das Softwareentwicklungsprojekt und die Technische Informatik* erst im 3. Semester stattfinden, haben Sie Zulassungsvoraussetzungen für das Staatsexamen erst zu Beginn des 4. Semester.
Bei besonderen persönlichen Voraussetzungen (etwa für Quereinsteigerinnen und -einsteiger) kann eine Verkürzung dennoch möglich sein. Dies wird in einem individuellen Gespräch geklärt.
*nur für Gymnasium