Code Quality in the K-12 classroom and its impact on Comprehensibility, Modifiability, and Debugging
Personen: Elena Spörer, Tilman Michaeli
Projektbeginn: 15.05.2022
Über das Projekt
Obwohl die Didaktik der Informatik seit Jahrzehnten die Vermittlung von Programmierkenntnissen erforscht, ist Programmieren lernen nach wie vor eine große Herausforderung für Lernende. Ein Kernproblem ist das Finden und Beheben von Fehlern (Debugging), das eine große Hürde darstellt und in vielen Fällen frustrierend sein kann.
Voraussetzungen für erfolgreiches Debugging sind zum einen das Verständnis des Quelltextes zur Identifikation von Fehlern und zum anderen das Modifizieren des Programms zur Fehlerbeseitigung. Obwohl Forschung bereits gezeigt hat, dass sowohl das Verständnis als auch die Modifizierung von Quelltext durch schlechte Codequalität erschwert werden, wird Codequalität beim Programmieren lernen kaum berücksichtigt.
Das Ziel des vorliegenden Projekts ist es daher, den Einfluss von Codequalität auf Debuggingprozesse zu untersuchen. Dadurch soll nicht nur zur Verringerung von Frustration beigetragen werden, sondern auch das Programmierenlernen soll erleichtert werden.
Publikationen
Gutmann, V., Starke, E., & Michaeli T. (2023). Investigating Code Smells in K-12 Students' Programming Projects: Impact on Comprehensibility and Modifiability In: Local Proceedings of ISSEP 2023. The 16th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution and Perspectives (ISSEP 2023).
Starke, E., & Michaeli, T. (2023). Towards Fostering Code Quality in K-12: Insights from a Literature Review. In: The 18th WiPSCE Conference on Primary and Secondary Computing Education Research (WiPSCE '23), ACM, 2023
Starke, E., & Michaeli, T. (2023). Softwarequalität im Informatikunterricht? Eine Auswertung nationaler und internationaler Curricula. In: 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule, Gesellschaft für Informatik, Bonn, 2023