Aktuelles
Dr. Aldin Striković erhält Preisauszeichnung für seine herausragende Dissertation im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Dr. Aldin Striković, Lehrstuhl für Berufspädagogik (Prof. Dr. Eveline Wittmann), ist für seine publikationsbasierte Dissertation mit dem 2. Preis der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung 2025 ausgezeichnet worden; in der Kategorie Dissertationen ging diese Ehrung damit erstmals an eine forschende Person der TUM. Das Thema seiner publikationsbasierten Doktorarbeit lautet: „Berufsübergreifende Kooperationskompetenz – Theoretische und empirische Modellierung für die berufliche Bildung“ (zu den inkludierten Publikationen vgl. unten).
Die Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung verleiht jährlich bis zu drei Preise für herausragende Qualifikationsarbeiten in den Kategorien Masterarbeiten, Dissertationen und Habilitationen im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Die diesjährige Preisverleihung fand im September im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt statt. Der 2. Preis in der Kategorie Dissertationen ist mit 2.000 Euro dotiert.
Weitere Informationen
- zu den inkludierten Publikationen der Dissertation:
- Striković, A., Krebs, P., & Wittmann, E. (2025). On the role of role-theoretical concepts: Determining difficulty or dimensionality in cross-occupational collaboration. Vocations and Learning, 18, Article 6. https://doi.org/10.1007/s12186-025-09361-w
- Striković, A., Krebs, P., Wittmann, E., & Seeber, S. (2022). The Interprofessional Collaboration Competency Instrument for Nursing (ICCI-N): A validation study with German student nurses. American Educational Research Association Online Paper (AERA) Repository. https://doi.org/10.3102/1885849
- Striković, A., & Wittmann, E. (2022). Collaborating across occupational boundaries: Towards a theoretical model. Vocations and Learning, 15(2), 183–208. https://doi.org/10.1007/s12186-022-09284-w
- zur Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung: https://kaethe-und-ulrich-pleiss-stiftung.de/
- zur Entstehung und Entwicklung der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung: Beck, K. (2024). Die Entstehung und Entwicklung der "Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung" (2013–2023). In K. Beck & J. Seifried (Hrsg.), Berufs- und Wirtschaftspädagogik im selbstkritischen Diskurs (S. 363–400). wbv. https://dx.doi.org/10.3278/9783763976065
Gesundheitsministerin Judith Gerlach zu Gast im TUM-DigiLLab

Im TUM-DigiLLab war am Freitag die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach, zu Gast. Anlass war die Projektförderung des Modellprojekts „DigiMFA“ durch das Staatsministerium. Exemplarisch prüft der Lehrstuhl für Berufspädagogik (Prof. Dr. Eveline Wittmann) hier, wie digitale Grundkompetenzen in der Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten in einer Realsimulation wirksam vermittelt werden können. Dazu wird das TUM-DigiLLab um eine digitale Musterpraxis erweitert. Ministerin Gerlach ließ sich zeigen, wie die digitale Musterpraxis in die vorhandene DigiLlab-Infrastruktur von „Smart Home“ und „Gesundheit 4.0“ integriert werden. Denn für die effektive digitale Vernetzung der Arztpraxen stellen digital kompetente Medizinische Fachangestellte eine wesentliche Schlüsselstelle dar, wie auch die anwesenden Vertreterinnen von Kassenärztlicher Vereinigung Bayern und Verband der medizinischen Fachberufe e.V. betonten.