DigitUS - Digitalilsierung von Unterricht in der Schule

Schulübergreifende Lerngemeinschaften zur Digitalisierung des Chemieunterrichts

  • Förderung: BMBF
  • Projektlaufzeit: April 2019 – März 2023
  • Projektleitung: Prof. Frank Fischer (LMU), Prof. Claudia Nerdel (stellv. Projektleitung)
  • Kooperationspartner: Prof. Maria Bannert (TUM), Prof. Birgit Neuhaus (LMU), Prof. Stefan Ufer (LMU), Prof. Cornelia Gräsel (Uni Wuppertal), Prof. Martin Lindner (Uni Halle), Dr. Karin Oechslein (ISB)
  • Projektkoordination: Dr. Karsten Stegmann (LMU)
  • Mitarbeiter/-innen FDLS: Melanie Ripsam

Das Thema Digitalisierung gewinnt insbesondere seit Ausbruch der Corona-Pandemie in unserem Alltag, sowie im politischen, wirtschaftlichen und vor allem schulischen Kontext stetig an Bedeutung. Die gesamte Schulgemeinschaft, inklusive Bildungsadministration, ist von Bedeutung, um die Lernenden bei der Entfaltung ihrer digitalen Kompetenzen zu unterstützen (Sailer et al., 2017) und eine Implementierung von Medienkonzepten zu ermöglichen (vgl. KMK, 2017). Dabei wird der Lehrkraft eine wichtige Funktion zugeschrieben. Neben dem Professionswissen aus fachwissenschaftlichem, pädagogisch-psychologischem und fachdidaktischem Wissen, werden die Kompetenzerwartungen um technisches Wissen erweitert (Borowski et al., 2010; Valtonen et al., 2015). Die von den Lehrkräften geforderten Fähigkeiten und Fertigkeiten können durch das TPACK-Modell beschrieben werden (Koehler & Mishra, 2009). Dies hat zur Folge, dass (angehende) Lehrkräfte an der Schnittstelle von fachdidaktischem und technologischen Wissen mediendidaktische Lehrkompetenzen erwerben sollten (Sailer et al., 2017).

Um die Umsetzung digitaler Innovationen im Unterricht zu fördern, ist die TUM School of Education Kooperationspartner des BMBF finanzierten Verbundprojekts DigitUS. Mithilfe (virtueller) schulübergreifender Lerngemeinschaften möchte DigitUS Schulen unterstützen und die Gelingensbedingungen zur Implementierung digitaler Medien im MINT-Unterricht mit Schwerpunkt Chemie untersuchen. Die Lerngemeinschaften arbeiten (a)synchron mit ihren verschiedenen Expertisen an Medienkonzepten, die auf die medialen Voraussetzungen der Schulen zugeschnitten sind und exemplarisch den Chemieunterricht in den Fokus nehmen. Gemeinsam entwerfen die multiprofessionellen Teams realistische Lösungen, um den Chemieunterricht in den beteiligten Schulen digital weiterzuentwickeln. Dabei zielt das Projekt auf eine Verknüpfung bereits bestehender Strukturen zu einer nachhaltigen professionellen Unterstützung bei der Reflexion und Überarbeitung der schuleigenen Unterrichtskonzepte für das Lernen mit digitalen Medien ab. Teilnehmende Schulen erhalten Zugriff auf bestehende hochwertige, evidenzbasierte Unterrichtskonzepte und -materialien, die in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern entwickelt und evaluiert wurden. Es schließen sich Vergleiche zwischen analogen und digitalen Medien als Kennzeichen der kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung im Chemieunterricht an. Durch Erproben unterschiedlicher digitaler Lernzugänge wird der Nutzen diverser digitalen Werkzeuge hinterfragt und fachdidaktisch herausgearbeitet. Überdies werden digitale Aufgaben unter Berücksichtigung von Gestaltungskriterien erstellt. Fachliche und mediendidaktische Inputs von kompetenten Wissenschaftler*innen zum digital gestützten Chemieunterricht kennzeichnen die Zusammenarbeit. Auf Lehrer- und Schülerebene werden Anregungen zur tieferen Verankerung des digitalen Lehrens und Lernens gegeben mit dem Ziel der Konzipierung eines Medienkonzepts und dessen Implementierung im Schulalltag.

Nähere Informationen zum DigitUS-Projekt finden Sie auf der Homepage der Verbundkoordination an der LMU

Literatur

Borowski, A., Neuhaus, B.J., Tepner, O., Wirth, J., Fischer, H.E., Leutner, D., Sand-mann, A., Sumfleth, E. (2010). Professionswissen von Lehrkräften in den Naturwis-senschaften (Pro-wiN) – Kurzdarstellung des BMMF-Projekts. In. Zeitschrift für Di-daktik der Naturwissenschaften. Jg. 16., 341-349.

Kultusministerkonferenz. (2016). Bildung in der digitalen Welt - Strategie der Kul-tusministerkonferenz. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf.

Koehler, M.J. & Mishra, P. (2009). What Is Technological Pedagogical Content Knowledge? Contemporary Issues in Technology and Teacher Education, 9(1), 60-70.

Sailer, M.; Murböck, J.; Fischer, F. (2017). Digitale Bildung an bayerischen Schulen – Infrastruktur, Konzepte, Lehrerbildung und Unterricht. Studie. Hrsg.: vbw Vereini-gung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Valtonen, T., Sointu, E., Mäkitalo-Siegl, K., Kukkonen, J. (2015). Developing a TPACK measurement instrument for 21st century pre-service teachers. In. Semi-nar.net - International journal of media, technology and lifelong learning. 11. 87-100.