Dr. Marvin Rost
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail: marvin.rost(at)tum.de
Telefon: +49.89.289.25389
Raum: 244
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
- Seit Februar 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität München (Professur für Didaktik der Chemie, Prof. Dr. Jenna Koenen)
- 2024: Abschluss der Induktionsphase zur Erlangung der Lehrbefähigung für das Unterrichtsfach Chemie (Bildungsdirektion Niederösterreich)
- 2020 – 2024: Universitätsassistent (Postdoc) an der Universität Wien (Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Chemie, Univ.-Prof. Dr. Anja Lembens)
- 2020: Promotion zum Dr. rer. nat. an der Humboldt-Universität zu Berlin (Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Chemie, Prof. Dr. Rüdiger Tiemann)
- 2013 – 2015: Master of Education für die Fächer Chemie & Philosophie/Ethik (Humboldt-Universität zu Berlin)
- 2009 – 2013: Bachelor of Science mit Lehramtsoption für die Fächer Chemie & Ethik (Freie Universität Berlin)
- 2009: Prüfung zum staatlich anerkannten chemisch-technischen Assistenten (OSZ Lise-Meitner, Berlin)
- 2009: Abschlussprüfung Chemielaborant (Bayer AG, Berlin)
- 2005: Allgemeine Hochschulreife (Europäisches Gymnasium Bertha-von-Suttner, Berlin)
Forschungsinteressen
- Inhaltlich
- Modellnutzung und Modellierung als Mittel der Erkenntnisgewinnung
- Digital gestütztes Experimentieren
- Erkenntnistheoretische Grundlagen naturwissenschaftlichen Denkens
- Methodisch
- Latente Variablenmodellierung (Klassische Testteorie & Item Response Theorie)
- Natural Language Processing
- Kausalanalysen
Publikationen
Zeitschriftenbeiträge
Rost, M.; Resch, K. & Lembens, A. (in Begutachtung): Using Computational Grounded Theory to analyze pre-service chemistry teachers’ reflective practice within a Service-Learning oriented seminar.
Rost, M. & Karner, S. (in Begutachtung): Gamifizierung einer chemiebezogenen Lesegeschichte für die Sekundarstufe I. Link zur digitalen Lesegeschichte: https://phaidra.univie.ac.at/o:2037521
Rost, M.; Sonnenschein, I.; Möller, S. & Lembens, A. (2023): Don‘t we know enough about models? Integrating a replication study into an introductory chemistry course in higher education., Chemistry Teacher International. https://doi.org/10.1515/cti-2022-0032
Krebs, R.; Rost, M. & Lembens, A. (2023): Developing and evaluating a multiple-choiceknowledgetestaboutBrønsted-Lowryacid-basereactions for upper secondary school students., Chemistry Teacher International. https://doi.org/10.1515/cti-2022-0038
Graulich, N.; Rost, M.; Schultz, M. & Gallardo-Williams, M. (2022): To Read Is the Challenge - Insights from 100 Days, 100 Papers Reading Challenge in Chemistry Education Research., Journal of Chemical Education. https://doi.org/10.1021/acs.jchemed.2c00610
Rost, M.; Lembens A. (2022): „Das ist ja nur ein Modell!“ – Wie Chemie-Lehramtsstudierende mit Modellen umgehen und wie sie darüber denken. In M. Rost & A. Lembens (Hg.), Modelle und Modellnutzung. Plus Lucis (03/22), Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts. S. 35–40. https://www.pluslucis.org/ZeitschriftenArchiv/2022-3_PL.pdf
Rost, M. (2022): Sind Modelle Teilchenabbildungen? Eine Analyse österreichischer Chemieschulbücher mittels Natural Language Processing. In A. Banerji, R. Göttlich, N. Graulich & J. Huwer, DiCE meets FGCU - Analog und digital: Chemieunterricht mit Potential., CHEMKON, 29(S1). https://doi.org/10.1002/ckon.202200018
Rost, M. & Knuuttila, T. (2022): Models as Epistemic Artifacts for Scientific Reasoning in Science Education Research., Education Sciences, 12(4). https://doi.org/10.3390/educsci12040276
Rost, M. & Tiemann, R. (2017): Modelle als Mittel der Erkenntnisgewinnung im Chemieunterricht. Ein systematischer Überblick ausgewählter, empirischer Studien. In J. Stiller & C. Laschke (Hg.), Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung. Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplinärer Bildungsforschung. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. S. 283–303.
Herausgeberschaften
Rost, M.; Lembens, A. (2022) (Hg.): Modelle und Modellnutzung. Plus Lucis (03/22), Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts. https://www.pluslucis.org/ZeitschriftenArchiv/2022-3_PL.pdf
Grottke, T.; Möhrke, P.; Rost, M. & Buschhüter, D. (Hg.): Statistische Analysen mit R in den MINT-Didaktiken. Eine Tutorialsammlung. Link zum e-Book: https://dbuschhue.github.io/P4-Worflow/
Monographie
Rost, M. (2021): Modelle als Mittel der Erkenntnisgewinnung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Entwicklung und quantitative Dimensionalitätsanalyse eines Testinstruments aus epistemologischer Perspektive. Studien zum Physik- und Chemielernen, Band 311. Berlin: Logos-Verlag. https://doi.org/10.30819/5256