Ausschreibungen

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Momentan sind keine Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen offen.

Studentische Hilfskräfte

Wir suchen Dich!

  • Du interessierst Dich für empirische Bildungsforschung?
  • Empirische Forschungsmethoden (qualitativ/quantitativ) sind dir vertraut?
  • Und du bist motiviert, dich in neue Programme zur Datenauswertung und Literaturverwaltung einzuarbeiten?

Dann schick uns deine Initiativbewerbung als studentische Hilfskraft an suf@sot.tum.de!

Die Initiativbewerbung muss folgende Unterlagen in einem PDF enthalten:

  • Anschreiben mit Angabe der gewünschten monatlichen Arbeitszeit
  • Lebenslauf
  • Kopien von Zeugnissen

Abschlussarbeiten

Sie wollen einen wertvollen Beitrag zur Bildungsforschung leisten? Dann unterstützen Sie uns mit Ihrer Abschlussarbeit bei der Erforschung folgender Themen:

  • Die Erfassung der Primärstudienqualität in Metaanalysen (Bachelor- oder Masterarbeit)
    In dieser Abschlussarbeit vergleichen Sie die unterschiedlichen Kataloge, mithilfe derer sich die Qualität von Primärstudien erfassen lässt. Sie loten aus, inwiefern die Auswahl der Kataloge sich auf die Bewertung von Primärstudien auswirkt, und wenden die Kataloge dazu bei einer bereits bestehenden Metaanalyse direkt an. Zur Ausschreibung.

  • Lehrkräfteselbstwirksamkeit – ein kulturspezifisches Konstrukt? (Bachelor- oder Masterarbeit)
    Wie bestimmen Lehramtsausbildung, Berufsalltag und kulturelle Besonderheiten die Selbstwirksamkeit von Lehrkräften? In dieser Arbeit werfen Sie einen genaueren Blick auf Fragebögen zur Messung von Lehrkräfteselbstwirksamkeit. Dazu werten Sie bestehende Daten aus und analysieren Unterschiede anhand eines eigens entwickelten Schemas. Zur Ausschreibung.

  • Lehrkräfteselbstwirksamkeit messen: Wie präzise sind Fragebogen-Items? (Bachelor- oder Masterarbeit)
    Um Selbstwirksamkeit zuverlässig zu messen, braucht es auch geeignete Fragebogen. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit nehmen Sie Fragebogen-Items unter die Lupe. Dazu werten Sie mithilfe eines bereits entwickelten Kodierschemas existierende Items zu zwei relevanten Themen aus, um schließlich die Aussagekraft von Fragebogen zur Selbstwirksamkeit einschätzen zu können. Zur Ausschreibung.

  • Interventionen zur Förderung der Lehrkräfteselbstwirksamkeit (Bachelor- oder Masterarbeit)
    Lässt sich Selbstwirksamkeit bei Lehrkräften fördern? Wenn ja, welche Interventionen sind dabei erfolgreich? In dieser Abschlussarbeit untersuchen Sie, was zur Selbstwirksamkeit (angehender) Lehrkräfte beiträgt und so Ausbildung und Berufsalltag verbessern kann. Dabei tauchen Sie auch methodisch ein und lernen das wichtigste Handwerkszeug bei der Erstellung einer Metaanalyse kennen. Zur Ausschreibung.

  • Was macht (Lehrer-)trainings effektiv? (Bachelor- oder Masterarbeit)
    Trainings sind für die Weiterbildung von Fachkräften essenziell. Doch worauf kommt es dabei an? In dieser Abschlussarbeit beschäftigen Sie sich mit Forschungssynthesen zum Thema Trainings allgemein und legen das Augenmerk dabei insbesondere auf nicht-fachspezifische Erfolgsfaktoren. So ziehen Sie Rückschlüsse, wie sich insbesondere Lehrkräfte-Trainings zukünftig gestalten und optimieren lassen. Zur Ausschreibung.

  • Fachspezifität und Lehrkräfteselbstwirksamkeit (Bachelor- oder Masterarbeit)
    Selbstwirksamkeit bei Lehrkräften gilt als fachspezifisches Konstrukt. Doch beziehen bisher durchgeführte Studien Fachspezifität mit ein und berücksichtigen sie alle Fächer gleichermaßen? In dieser Abschlussarbeit beschäftigen Sie sich über die inhaltliche Komponente hinaus auf einer Meta-Ebene mit Studien zum Thema Lehrkräfteselbstwirksamkeit und gewinnen so einen Überblick über aktuelle Forschung. Zur Ausschreibung.