Eltern können sich in vielfältiger Weise am Bildungsweg ihrer Kinder beteiligen – sie besuchen gemeinsam die örtliche Bücherei, unterstützen bei den Hausaufgaben oder bringen sich im Elternbeirat der Schule ein. Die Arbeitsgruppe Forschungssynthesen am ZIB (Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien, ein An-Institut der TU München) ist der Frage nachgegangen, inwiefern verschiedene…
[weiterlesen]
Ist gemeinsames Lernen förderlich oder sogar schädlich für die Motivation unserer Kinder? Was können wir tun (und was besser lassen), um sie in der Schule zu unterstützen? Von Susanne Arndt
[weiterlesen]
Forschende der Technischen Universität München haben mehr als 1.700 Studien danach gescreent, wie Eltern die schulische Leistung von Schülerinnen und Schülern fördern können. Das Ergebnis: Schulische Ziele und Erwartungen absprechen, konkrete Lernstrategien diskutieren und differenziertes Lob und Kritik wirken sich positiv auf Kinder aus. Einen eher negativen Einfluss auf die schulische Leistung…
[weiterlesen]
Süddeutsche Zeitung – Hausaufgaben, lernen, früh aufstehen: Für viele Familien sind das emotional aufgeladene Themen. Die Psychologin Doris Holzberger erklärt, warum Kontrolle nichts bringt und wie Kinder stattdessen lernen, eigenverantwortlich zu arbeiten.
Interview von Sabine Buchwald
[weiterlesen]
Dass das Elternhaus einen Einfluss auf den Schulerfolg von Kindern hat, ist seit langem bekannt. Doch nun hat eine neue Studie herausgearbeitet, welche Faktoren eine gewichtige Rolle spielen. Dabei sind einige interessante Fakten zutage getreten, womit man zunächst nicht gerechnet hätte. Denn Eltern nehmen anders positiven Einfluss, als vielleicht erwartet.
[weiterlesen]
Ein Forscherteam aus München stellte sich folgende Frage: Wie viel Unterstützung der Eltern ist sinnvoll für den Lernfortschritt des Kindes?
[weiterlesen]
Lieber im Elternbeirat aktiv sein oder die Theateraufführung des Juniors besuchen statt täglich die Hausaufgaben zu kontrollieren: Eine neue Forschungssynthese zeigt auf, wie Eltern positiv auf die Schulleistungen ihrer Kinder einwirken können.
[weiterlesen]
Wie gut ein Kind in der Schule lernt und welche Erfolge es hat, hängt von vielen Faktoren ab – nicht zuletzt auch sozioökonomischen. Aber das Verhalten der Eltern spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Wie Eltern ihren Nachwuchs am besten fördern, welche Unterstützung positiv wirkt und von welcher vielleicht eher abzuraten ist, haben Wissenschaftler kürzlich näher untersucht.
[weiterlesen]
MÜNCHEN. Eltern haben einen starken Einfluss auf die Schulleistungen ihres Kindes. Was sie konkret tun können und wie Schulen diese Potenziale nutzen sollten, haben Wissenschaftlerinnen der TU München untersucht.
[weiterlesen]
Am Mittwoch ist es soweit: In Berlin gibt es für alle Schülerinnen und Schüler wieder Zeugnisse. Wie gut oder schlecht jemand in der Schule ist, das hängt auch vom Elternhaus ab. Soweit nichts Neues! Natürlich können Eltern den Schulerfolg ihrer Kinder positiv beeinflussen – aber auf eine andere Art und Weise als manche glauben, wie eine überraschende Studie aus München nun zeigt.
[weiterlesen]
Sollen Eltern mit ihren Kindern für die Schule lernen? Und wenn ja: wie? Ein Forscherteam aus München kommt zu überraschenden Ergebnissen.
Von Miriam Olbrisch
[weiterlesen]