
Publikationsverzeichnis – Team
Die folgende Liste führt alle Beiträge auf, an denen Forschende an der Professur für Psychologie des Lehren und Lehrens mitgewirkt haben.
Veröffentlichungen vor Dezember 2023 sind im Rahmen der Vorgängerprofessur für Schul- und Unterrichtsforschung bzw. im Rahmen der Arbeitsgruppe Forschungssynthesen am ZIB (ForSynZIB) entstanden.
Aktuelle und ehemalige Mitarbeitende unserer Institution sind gefettet. Mit Sternchen (*) markierte Beiträge sind peer-reviewed.
Diery, A., Täschner, J. & CHU Research Group (2023). Motivation und Interesse für MINT Fächer in der Schule fördern. Profitieren Mädchen und Jungen gleichermaßen? [Kurzreview 32]. Clearing House Unterricht (CHU). https://www.clearinghouse.edu.tum.de/aktuelles/motivation-und-interesse-fuer-mint-faecher-in-der-schule-foerdern-profitieren-maedchen-und-jungen-gleichermassen
Hartl, A. (2023). Lehramtsstudium ade: Warum angehende Lehrkräfte ihr Studium abbrechen. Campus Schulmanagement. https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/lehramtsstudium-ade-warum-angehende-lehrkraefte-ihr-studium-abbrechen
Holzberger, D. (2023). Blick aus der Forschung. In Körber-Stiftung (Hrsg.), Eltern im Fokus 2023. Wie Eltern aus Bildung und die berufliche Zukunft ihrer Kinder blicken: Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Körber-Stiftung (S. 8). https://koerber-stiftung.de/site/assets/files/31569/230721-korber-stiftung_eltern_im_fokus-web.pdf
Holzberger, D. (2023). Wie kann die Beteiligung von Eltern schulische Bildungsungleichheiten mindern? Dossier Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/511231/wie-kann-die-beteiligung-von-eltern-schulische-bildungsungleichheiten-mindern
Lesperance, K., Holzmeier, Y., Munk, S. & Holzberger, D. (2023). Selbstreguliertes Lernen fördern - Lernstrategien im Unterricht erfolgreich vermitteln. Wissenschaft macht Schule: Vol. 6. Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4811
Täschner, J., Holzberger, D. (2023). Warum selbstwirksame Lehrkräfte zufriedener sind. Campus Schulmanagement. https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/warum-selbstwirksame-lehrkraefte-zufriedener-sind
Täschner, J., Holzmeier, Y. & Holzberger, D. (2023). Selbstwirksamer vor der Klasse! – Impulse für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften. Wissenschaft macht Schule: Vol. 5. Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4715
Holzberger, D. (2022). Wie Elternbeteiligung den Schulerfolg steigern kann. Campus Schulmanagement. www.campus-schulmanagement.de/magazin/wie-elternbeteiligung-den-schulerfolg-steigern-kann
Lesperance, K., Munk, S., Holzmeier, Y., Braun, M. & Holzberger, D. (2022). Geschlechterunterschiede im Bildungskontext - Von wissenschaftlichen Studien zu Impulsen für die Unterrichtspraxis. Waxmann. www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4534
Munk, S., Lesperance, K., Diery, A. & CHU Research Group (2022). Spielend zum Lernerfolg: Können digitale Spielelemente die Leistung im Unterricht fördern? [Kurzreview 30]. Clearing House Unterricht (CHU). https://www.clearinghouse.edu.tum.de/aktuelles/spielend-zum-lernerfolg-koennen-digitale-spielelemente-die-leistung-im-unterricht-foerdern
Täschner, J., Diery, A. & CHU Research Group (2022). Allein, zu zweit oder in Gruppen – Wie lernen SchülerInnen am besten? [Kurzreview 31]. Clearing House Unterricht (CHU). https://www.clearinghouse.edu.tum.de/aktuelles/allein-zu-zweit-oder-in-gruppen-wie-lernen-schuelerinnen-am-besten
Hetmanek, A., Munk, S., & CHU Research Group (2021). Digitale Tools im Unterricht: Welche Typen gibt es und wie kommen sie effektiv zum Einsatz? [Kurzreview 27]. Clearing House Unterricht (CHU). https://www.clearinghouse.edu.tum.de/reviews/lernen-mit-digitalen-medien/digitale-tools-im-unterricht-welche-typen-gibt-es-und-wie-kommen-sie-zum-einsatz
Hillmayr, D., Täschner J., Brockmann, L. & Holzberger, D. (2021). Elternbeteiligung im schulischen Kontext: Potenzial für die Förderung des schulischen Erfolgs aller Schülerinnen und Schüler? Waxmann. www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4366
Täschner, J., & Holzberger, D. (2021). Elternbeteiligung als Potenzial zur Förderung des schulischen Erfolgs - eine Forschungssynthese. Bildung aktuell, 72(6). 8-9.
Holzberger, D. & Ziernwald, L. (2020). Forschungsflut: Wer hilft mir einen Überblick zu behalten. Pädagogische Führung, 20(1), 25-27.
Täschner, J. (2020). Verwahrlosung. In B. E. Meyer, T. Tretter, U. Englisch (Eds.), Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen (2nd ed., pp. 157-162). Beltz.
Täschner, J. (2020). Cybermobbing. In B. E. Meyer, T. Tretter, U. Englisch (Eds.), Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen (2nd ed., pp. 178-184). Beltz.
Täschner, J. (2020). Störungen des Sozialverhaltens. In B. E. Meyer, T. Tretter, U. Englisch (Eds.), Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen (2nd ed., pp. 260-266). Beltz.
Ziernwald, L., Holzberger, D., Hillmayr, D. & Reiss, K. (2020). Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler fördern: Einblicke in Forschung und Praxis. Waxmann. www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4257
Reiss, K. & Hillmayr, D. (2018). Wirksamkeit digitaler Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht: Eine Analyse des aktuellen Forschungsstands. SchulVerwaltung spezial, 4, 178-180.
Hillmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L. & Reiss, K. (2017). Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe: Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit. Waxmann. www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3766
Seidel, T., Reinhold, S., Holzberger, D., Mok, S. Y., Schiepe-Tiska, A. & Reiss, K. (2016). Wie gelingen MINT-Schulen? Anregungen aus Forschung und Praxis. Waxmann. www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3571
*Chernikova, O., Sommerhoff, D., Stadler, M., Holzberger, D., Nickl, M., Seidel, T., Kasneci, E., Küchemann, S., Kuhn, J., Fischer, F., & Heitzmann, N. (2025). Personalization through adaptivity or adaptability? A meta-analysis on simulation-based learning in higher education. Educational Research Review, 46, Artikel 100662. https://doi.org/10.1016/j.edurev.2024.100662
*Emslander, V., Holzberger, D., Ofstad, S. B., Fischbach, A., & Scherer, R. (2025). Teacher-Student Relationships and Student Outcomes: A Systematic Second-Order Meta-Analytic Review. Psychological Bulletin. https://doi.org/10.1037/bul0000461
*Täschner, J., Dicke, T., Reinhold, S., & Holzberger, D. (2024). “Yes, I can!” A systematic review and meta-analysis of intervention studies promoting teacher self-efficacy. Review of Educational Research, Article 00346543231221499. Advance online publication. https://doi.org/10.3102/00346543231221499
*Hillmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L., Hofer, S. I., & Reiss, K. (2023). Zum Zusammenhang zwischen Leistungs- und Motivationseffekten beim Einsatz digitaler Tools im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe: Eine Forschungssynthese. In K. Scheiter & I. Gogolin (Eds.), Bildung für eine digitale Zukunft (Edition ZfE, Vol. 15, pp. 103–123). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37895-0_5
*Holzberger, D., Täschner, J. & Hillmayr, D. (2023). Unterschiede im Zusammenhang zwischen Elternbeteiligung und schulischem Erfolg: Ein systematischer Überblick über bestehende Metaanalysen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01137-5
*Lesperance, K., Hofer, S., Retelsdorf, J., & Holzberger, D. (2022). Reducing gender differences in student motivational-affective factors: A meta-analysis of school-based interventions. British Journal of Educational Psychology, 00, 1–35. https://doi.org/10.1111/bjep.12512
*Ziernwald, L., Hillmayr, D., & Holzberger, D. (2022). Promoting High-Achieving Students Through Differentiated Instruction in Mixed-Ability Classrooms—A Systematic Review. Journal of Advanced Academics. https://doi.org/10.1177/1932202X221112931
*Täschner, J., Holzberger, D. & Hillmayr, D. (2021). Elternbeteiligung als Potenzial zur Förderung des schulischen Erfolgs. Ein Second-Order-Review. Die Deutsche Schule, 3, 302–317. https://doi.org/10.31244/dds.2021.03.05
*Hillmayr, D., Ziernwald, L., Reinhold, F., Hofer, S. & Reiss, K. (2020). The potential of digital tools to enhance mathematics and science learning in secondary schools: A context-specific meta-analysis. Computers & Education, 153, 103897. https://doi.org/10.1016/j.compedu. 2020.103897
*Hofer, S. I., Holzberger, D. & Reiss, K. (2020). Evaluating school inspection effectiveness: A systematic research synthesis on 30 years of international research. Studies in Educational Evaluation, 65, 100864. https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2020.100864
*Holzberger, D., Reinhold, S., Lüdtke, O. & Seidel, T. (2020). A meta-analysis on the relationship between school characteristics and student outcomes in science and math: Evidence from large-scale studies. Studies in Science Education, 56(1), 1-34. https://doi.org/ 10.1080/03057267.2020.1735758
In press
*Grützmacher, L., Herbert, B., Holzberger, D., Naumann, A., Steffensky, M., & Vieluf, S. (in press). Conceptualization of student outcome. Manuscript submitted to School Effectiveness and School Improvement.
2025
*Munk, S., Holzberger, D., Böheim, R., & Seidel, T. (2025). Supportive teachers, active students: Is teacher support a promising key to engaging students with and without migration backgrounds? Frontiers in Education, 9, Artikel 1347749. https://doi.org/10.3389/feduc.2024.1347749
2024
*Chernikova, O., Holzberger, D., Heitzmann, N., Stadler, M., Seidel, T., & Fischer, F. (2024). Where salience goes beyond authenticity. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 38(1-2), 15-25. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000357
*Chernikova, O., Stadler, M., Sommerhoff, D., Schons, C., Heitzmann, N., Holzberger, D., Seidel, T., Richters, C., Pickal, A. J., Wecker, C., Nickl, M., Codreanu, E., Ufer, S., Kron, S., Corves, C., Neuhaus, B. J., Fischer, M. R., & Fischer, F. (2024). The relation between learners’ experience in simulations and diagnostic accuracy: Generalizability across medical and teacher education. Computers in Human Behavior Reports, 15, 100454. https://doi.org/10.1016/j.chbr.2024.100454
*Déchène, M., Lesperance, K., Ziernwald, L. & Holzberger, D. (2024). From Research to Retweets—Exploring the Role of Educational Twitter (X) Communities in Promoting Science Communication and Evidence-Based Teaching. Education Sciences, 14(2), 196. https://doi.org/10.3390/educsci14020196
*Munk, S., Ziernwald, L., Heine, J.‑H., & Holzberger, D. (2024). How generalizable is the relationship between feedback and reading literacy across different competence levels, multilingual learners, and countries? A meta-analytic approach. International Journal of Educational Research Open, 7, 100382. https://doi.org/10.1016/j.ijedro.2024.100382
2023
*Gegenfurtner, A., Gruber, H., Holzberger, D., Keskin, Ö., Lehtinen, E., Seidel, T., Stürmer, K. & Säljö, R. (2023). Towards a cognitive theory of visual expertise: Methods of inquiry. In C. Damşa, A. Rajala, G. Ritella, & J. Brouwer (Hrsg.), Re-theorising learning and research methods in learning research (S. 146–163). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003205838-10
*Hillmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L., Hofer, S. I. & Reiss, K. (2023). Zum Zusammenhang zwischen Leistungs- und Motivationseffekten beim Einsatz digitaler Tools im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe. Eine Forschungssynthese. In K. Scheiter & I. Gogolin (Hrsg.), Edition ZfE: Bd. 15. Bildung für eine digitale Zukunft (S. 103–123). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37895-0_5
Holzberger, D., & Täschner, J. (2023). Buchbesprechung: Bach, A. (2022): Selbstwirksamkeit im Lehrberuf. Entstehung und Veränderung sowie Effekte auf Gesundheit und Unterricht. Psychologie in Erziehung Und Unterricht, 70(2), 140–141. https://doi.org/10.2378/peu2023.art11d
*Kosel, C., Böheim, R., Schnitzler, K., Holzberger, D., Pfeffer, J., Bannert, M. & Seidel, T. (2023). Keeping track in classroom discourse: Comparing in-service and pre-service teachers' visual attention to students’ hand-raising behavior. Teaching and Teacher Education, 128, 104142. https://doi.org/10.1016/j.tate.2023.104142
*Lesperance, K., Decristan, J., & Holzberger, D. (2023). The role of teacher constructive support for gender differences in motivational outcomes in secondary school mathematics. International Journal of Gender, Science and Technology, 15(3), 296-327.
Mang, J., Müller, K., Lewalter, D., Kastorff, T., Müller, M., Ziernwald, L., Tupac-Yupanqui, A., Heine, J.-H. & Köller, O. (2023). Herkunftsbezogene Ungleichheiten im Kompetenzerwerb. In D. Lewalter, J. Diedrich, F. Goldhammer, O. Köller, & K. Reiss (Hrsg.), PISA 2022: Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland (Seiten 163-197, Kapitel 7). Waxmann. https://www.waxmann.com/buch4848
*Mok, S. Y., Rupp, D., & Holzberger, D. (2023). What kind of individual support activities in interventions foster pre-service and beginning teachers’ self-efficacy? A meta-analysis. Educational Research Review, 40, Article 100552. https://doi.org/10.1016/j.edurev.2023.100552
*Munk, S.1, Ziernwald, L.1, Lesperance, K., & Holzberger, D. (2023). Forschungssynthesen und der Researcher-Practitioner-Gap: Ein Diskussionbeitrag zu Potenzialen und Grenzen anhand einer Forschungssynthese aus der Medienpädagogik. Medienpädagogik, 54, 28–50. https://doi.org/10.21240/mpaed/54/2023.08.11.X (1geteilte Erstautorenschaft).
Ziernwald, L. (2023). Classification and Promotion of High-Achieving Students: A Multidimensional Perspective on their Characteristics and Needs in Inclusive Education. Dissertation, Technische Universität München. https://mediatum.ub.tum.de/doc/1691022/1691022.pdf
2022
*Fischer, F., Bauer, E., Seidel, T., Schmidmaier, R., Radkowitsch, A., Neuhaus, B., Hofer, S., Sommerhoff, D., Ufer, S., Kuhn, J., Küchemann, S., Sailer, M., Koenen, J., Gartmeier, M., Berberat, P., Frenzel, A., Heitzmann, N., Holzberger, D., Pfeffer, J., Lewalter, D., Niklas, F., Schmidt-Hertha, B., Gollwitzer, M., Vorholzer, A., Chernikova, O., Schons, C., Pickal, A.J., Bannert, M., Michaeli, T., Stadler, M., Fischer, M.R. (2022). Representational scaffolding in digital simulations – learning professional practices in higher education. Information and Learning Sciences, 123(11/12), 645-665. http://dx.doi.org/10.1108/ILS-06-2022-0076
Hartl, A. (2022). Longitudinal development of well-being and motivation in teacher education. Investigating the role of social support. Dissertation, Technische Universität München. https://mediatum.ub.tum.de/doc/1659230/1659230.pdf
*Hartl, A. & Holzberger, D. (2022). Identifying teachers’ motivational profiles and their change from teacher education into practice: A longitudinal study. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25, 427–451. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01093-0
*Hartl, A., Holzberger, D., Hugo, J., Wolf, K. & Kunter, M. (2022). Promoting student teachers’ well-being: A multi-study investigating the longitudinal relationship between emotional exhaustion, emotional support, and the intentions of dropping out of university. Zeitschrift für Psychologie. 230(3), 241–252. https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000495
*Heinle, A., Schiepe-Tiska, A., Reinhold, F., Heine, J.-H. & Holzberger, D. (2022). Supporting Student Motivation in Class: The Motivational Potential of Tasks. [Förderung von Lernmotivation: Das motivationsunterstützende Potential von Aufgaben]. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01090-3
*Lesperance, K., Hofer, S., Retelsdorf, J., & Holzberger, D. (2022). Reducing gender differences in student motivational-affective factors: A meta-analysis of school-based interventions. British Journal of Educational Psychology, 00, 1–35. https://doi.org/10.1111/bjep.12512
*Reinhold, S., Holzberger, D., Kosel, C. & Seidel, T. (2022). Exploring choices in higher education: Female and male first-generation students’ trajectories from study aspiration to study satisfaction in Germany. Frontiers in Education, 7. https://doi.org/10.3389/feduc.2022.964703
*Ziernwald, L., Schiepe-Tiska, A., & Reiss, K. M. (2022). Identification and characterization of high-achieving student subgroups using two methodological approaches: The role of different achievement indicators and motivational-affective characteristics. Learning and Individual Differences, 100, Article 102212. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2022.102212
2021
*Holzberger, D., Maurer, C., Kunina-Habenicht, O. & Kunter, M. (2021). Ready to teach? A profile analysis on cognitive and motivational-affective teacher characteristics at the end of pre-service teacher education and long-term effects on teachers’ occupational well-being. Teaching and Teacher Education, 100. https://doi.org/10.1016/j.tate.2021.103285
*Holzberger, D. & Prestele, E. (2021). Teacher self-efficacy and self-reported cognitive activation and classroom management: A multilevel perspective on the role of school characteristics. Learning and Instruction, 76. *both authors have contributed equally to the manuscript. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2021.101513
*Holzberger, D. & Schiepe-Tiska, A. (2021). Is the school context associated with instructional quality? The effects of school composition, principals, teacher collaboration, and school climate. School Effectiveness and School Improvement, 32(3), 465-485. https://doi.org/10.1080/09243453.2021.1913190
*Kosel, C., Holzberger, D. & Seidel, T. (2021). Identifying expert and novice visual scanpath patterns and their relationship to assessing learning-relevant student characteristics. Frontiers in Education, 5. https://doi.org/10.3389/feduc.2020.612175
Mang, J., Heine, J.-H., Weis, M., Diedrich, J., Schiepe-Tiska, A., Ziernwald, L., Tupac-Yupanqui, A., Doroganova, A., González Rodríguez, E., Reiss, K., Klieme, E. & Köller, O. (2021). Programme for International Student Assessment 2018 (PISA 2018) (Version 1) [Dataset]. IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_PISA_2018_v1
Mang, J., Seidl, L., Schiepe-Tiska, A., Tupac-Yupanqui, A., Ziernwald, L., Doroganova, A., Weis, M., Diedrich, J., Heine, J.-H., González Rodríguez, E. & Reiss, K. (2021). PISA 2018 Skalenhandbuch. Dokumentation der Erhebungsinstrumente [PISA 2018 Questionnaire handbook – Documentation of the assessed instruments]. Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830994961
*Schiepe-Tiska, A., Dzhaparkulova, A. & Ziernwald, L. (2021). A Mixed Methods Approach to Investigating Social and Emotional Learning at Schools: Teachers` Familiarity, Beliefs, Training, and School Culture. Frontiers in Psychology, 12:518634. https://doi:10.3389/fpsyg.2021.518634
*Seidel, T., Schnitzler, K., Kosel, C., Stürmer, K. & Holzberger, D. (2021). Student Characteristics in the Eyes of Teachers: Differences between Novice and Expert Teachers in Judgment Accuracy, Observed Behavioral Cues, and Gaze. Educational Psychology Review, 33, 69–89. https://doi.org/10.1007/s10648-020-09532-2
2020
Berkowitz, M., Stern, E., Hofer, S. & Deiglmayr, A. (2020). Girls, boys and schools: On gender (in)equalities in education. In F. M. Cheung & D. F. Halpern (Eds.), The Cambridge International Handbook on Psychology of Women. Cambridge University Press.
*Chernikova, O., Heitzmann, N., Stadler, M., Holzberger, D., Seidel, T. & Fischer, F. (2020). Simulation-based learning in Higher Education: A meta-analysis. Review of Educational Research, 90(4), 499-541. https://doi.org/10.3102/0034654320933544
*Decristan, J., Hess, M., Holzberger, D. & Praetorius, A.-K. (2020). Oberflächen- und Tiefenmerkmale: Eine Reflexion zweier prominenter Begriffe der Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 1, 102-116. https://doi.org/10.3262/ZPB2001102
*Diery, A., Knogler, M., Mazziotti, C., Schneeweiss, A., Hetmanek, A., Holzberger, D. & Seidel, T. (2020). Das Clearing House Unterricht: Ein Service für die Lehrer*innenbildung?! Journal für LehrerInnenbildung, 20(2), 42-49. https://doi.org/10.35468/jlb-02-2020_03
*Hofer, S., Reinhold, F., Loch, F. & Vogel-Heuser, B. (2020). Engineering Students' Thinking About Technical Systems: An Ontological Categories Approach. Frontiers in Education, 5. https://doi.org/10.3389/feduc.2020.00066
*Kunina-Habenicht, O., Maurer, C., Wolf, K., Holzberger, D., Schmidt, M., Dicke, T., Teuber, Z., Koc-Januchta, M., Lohse-Bossenz, H., Leutner, D., Seidel, T. & Kunter, M. (2020). Der BilWiss-2.0-Test: Ein revidierter Test zur Erfassung des bildungswissenschaftlichen Wissens von (angehenden) Lehrkräften. Diagnostica, 66, 80-92. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000238
*Kunter, M., Kunina-Habenicht, O., Holzberger, D., Leutner, D., Maurer, C., Seidel, T. & Wolf, K. (2020). Putting educational knowledge of prospective teachers to the test: Further development and validation of the BilWiss Test. Student Learning in German Higher Education (pp. 9-18). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27886-1_2
*Reinhold, F., Hofer, S., Berkowitz, M., Strohmaier, A., Scheuerer, S., Loch, F., Vogel-Heuser, B. & Reiss, K. (2020). The Role of Spatial, Verbal, Numerical, and General Reasoning Abilities in Complex Word Problem Solving for Young Female and Male Adults. Math Ed Res J, 32(2), 189–211. https://doi.org/10.1007/s13394-020-00331-0
*Reinhold, F., Obersteiner, A., Hoch, S., Hofer, S. & Reiss, K. (2020). The interplay between the natural number bias and fraction magnitude processing in low-achieving students. Frontiers in Education, 5. https://doi.org/10.3389/feduc.2020.00029
*Schnitzler, K., Holzberger, D. & Seidel, T. (2020). All better than being disengaged: Student engagement patterns and their relations to academic self-concept and achievement. European Journal of Psychology of Education, 36, 627-652. https://doi.org/10.1007/s10212-020-00500-6
*Schnitzler, K., Holzberger, D. & Seidel, T. (2020). Connecting judgment process and accuracy of student teachers: Differences in observation and student engagement cues to assess student characteristics. Frontiers in Education, 5. dhttps://doi.org/10.3389/feduc.2020.602470
2019
Diedrich, J., Schiepe-Tiska, A., Ziernwald, L., Tupac-Yupanqui, A., Weis, M., McElvany, N. & Reiss, K. (2019). Lesebezogene Schülermerkmale in PISA 2018: Motivation, Leseverhalten, Selbstkonzept und Lesestrategiewissen. In K. Reiss, M. Weis, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), PISA 2018: Grundbildung im internationalen Vergleich (S. 81 – 109). Waxmann. www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4100
Hofer, S., Holzberger, D., Heine, J.-H., Reinhold, F., Schiepe-Tiska, A., Weis, M., & Reiss, K. (2019). Schulische Lernumwelten: Digitalisierung und Angebote zur Sprach- und Leseförderung. In K. Reiss, M. Weis, E. Klieme & O. Köller, PISA 2018: Grundbildung im internationalen Vergleich (S. 111 – 128). Waxmann. www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4100
*Holzberger, D., Praetorius, A.K., Seidel. T. & Kunter, M. (2019). Identifying effective teachers: The relation between teaching profiles and students’ development in achievement and enjoyment. European Journal of Psychology of Education, 34 (4), 801-823. https://doi.org/10.1007/s10212-018-00410-8 .
Loch, F., Vogel-Heuser, B., Reinhold, F., Böck, S. I., Hofer, S. & Reiss, K. (2019). Investigating mental models of mechanical engineering students. Proceedings of the 18th International Conference on Information Technology Based Higher Education and Training (ITHET). https://doi.org/10.1109/ITHET46829.2019.8937356
*Schindler, A.-K., Holzberger, D., Stürmer, K., Knogler, M. & Seidel, T. (2019). Soziale Interaktion und Kommunikation. In D. Urhahne, M. Dresel & F. Fischer (Hrsg.). Psychologie für den Lehrerberuf (S. 241 – 239). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55754-9_21
Vogel-Heuser, B., Loch, F., Hofer, S., Neumann, E.-M., Reinhold, F., Scheuerer, S. & Reiss, K. (2019). Analyzing students’ mental models of technical systems. Proceedings of the 17th International Conference on Industrial Informatics (INDIN). https://doi.org/10.1109/INDIN41052.2019.8972071
2018
*Gröschner, A., Schindler, A.-K., Holzberger, D., Alles, M. & Seidel, T. (2018). How systematic video reflection in teacher professional development regarding classroom discourse contributes to teacher and student self-efficacy. International Journal of Educational Research, 90, 223-233. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2018.02.003
*Hofer, S., Schumacher, R., Rubin, H. & Stern, E. (2018). Enhancing physics learning with cognitively activating instruction: A classroom intervention study. Journal of Educational Psychology, 110(8), 1175-1191. https://doi.org/10.1037/edu0000266
*Lohse-Bossenz, H., Holzberger, D., Kunina-Habenicht, O., Seidel, T. & Kunter, M. (2018). Wie fach(un)abhängig ist bildungswissenschaftliches Wissen? – Messinvarianz und fachspezifische Unterschiede. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1-29. http://dx.doi.org/10.1007%2Fs11618-018-0817-z
*Reinhold, S., Holzberger, D. & Seidel, T. (2018). Encouraging a career in science: A research review of secondary schools’ effects on students’ STEM orientation. Studies in Science Education, 54, 69-103. https://doi.org/10.1080/03057267.2018.1442900
2017
*Hofer, S., Schumacher, R. & Rubin, H. (2017). The Test of basic Mechanics Conceptual Understanding (bMCU): Using Rasch analysis to develop and evaluate an efficient multiple-choice test on Newton’s mechanics. International Journal of STEM Education, 4(18). https://doi.org/10.1186/s40594-017-0080-5
*Kunter, M., Kunina-Habenicht, O., Baumert, J., Dicke, T., Holzberger, D., Lohse-Bossenz, H., Schulze-Stocker, F., Leutner, D. & Terhart, E. (2017). Bildungswissenschaftliches Wissen und professionelle Kompetenz in der Lehramtsausbildung: Ergebnisse des Projekts BilWiss. In C. Gräsel & K. Trempler (Hrsg.). Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven (S. 37-54). Springer-Online. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07274-2_3
*Lichtenberger, A., Wagner, C., Hofer, S., Stern, E. & Vaterlaus, A. (2017). Validation and structural analysis of the kinematics concept test. Physical Review Physics Education Research, 13(1). https://doi.org/10.1103/PhysRevPhysEducRes.13.010115
Schulze-Stocker, F., Holzberger, D., & Lohse-Bossenz, H. (2017). Das bildungswissenschaftliche Curriculum – Zentrale Ergebnisse des BilWiss-Programms. Das Hochschulwesen. 4+5, 134 – 138. www.hochschulwesen.info/inhalte/hsw-4-5-2017.pdf
2025
*Emslander, V., Holzberger D., Ofstad, S. B., Fischbach, A. & Scherer R. (2025, Januar) Lehrkraft-Schüler:innen-Beziehungen: Neun Meta-Analysen zweiter Ordnung zu Zusammenhängen mit Schüler:innen-Variablen. Vortrag auf der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen, Mannheim.
*Mitsostergios, G., Ziernwald, L. & Holzberger, D. (2025, Januar) Teacher Collaboration in Professional Development Interventions - A Systematic Review. Vortrag auf der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen, Mannheim.
*Munk, S., Mutschler, T., Borowski, A. & Holzberger, D. (2025, Januar) Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis: Die Einbindung der Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen in den Transferprozess am Beispiel von DigiProMIN. Vortrag auf der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen, Mannheim.
*Ziernwald, L., Voitle, F., Farrell, M., Fischer, J. T., Heinitz, B., von Sobbe, L., Krell, M. & Holzberger, D. (2025, Januar) Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften unabhängig von ihrer Selbsteinschätzung erheben - Ein Rapid Review zur Übersicht verfügbarer Testinstrumente. Vortrag auf der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen, Mannheim.
2024
*Chernikova, O., Heitzmann, N., Holzberger, D., Neuhaus, B., Kron, S., Ufer, S., & Fischer, F. (2024, Juni). Fostering diagnostic skills with simulations: A research synthesis of 237 studies in higher education. Paper-Präsentation bei ICLS Conference at the ISLS Annual Meeting, Buffalo, USA.
Farrell, M., Arvaneh, B., Müller-Kreiner, C., Knogler, M., Holzberger, D., & Seidel, T. (2024). TUM Clearing House Unterricht: Past, Present, and Future. Presentation at the Conference Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten of lernen:digital, Potsdam, Germany.
Mitsostergios, G., Ziernwald, L., & Holzberger, D. (2024). Teacher Collaboration in Professional Development Interventions – A Systematic Review. Presentation at the Conference Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten of lernen:digital, Potsdam, Germany.
Täschner, J. (2024, März). Wie lässt sich die Selbstwirksamkeit von Lehrkräften fördern? Erkenntnisse aus einer Metaanalyse bestehender Interventionsstudien. Vortrag beim Kolloquium der Pädagogischen Hochschule Graubünden, Chur, Schweiz.
Täschner, J. (2024, März). About the malleability and context-specificity of teacher self-efficacy. Insights from meta-analytical and multi-level modeling research. Vortrag beim LDFC-Kolloquium der Universität Luxemburg, Esch-sur-Alzette, Luxemburg.
Voitle, F., Ziernwald, L., von Sobbe, L., Farrell, M., Fischer, J. T., Heinitz, B., Krell, M., & Holzberger, D. (2024). Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften unabhängig von ihrer Selbsteinschätzung erheben – Ein Rapid Review zur Übersicht verfügbarer Testinstrumente. Presentation at the Conference Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten of lernen:digital, Potsdam, Germany.
Ziernwald, L., & Capparozza, M. (2024). Lehrkräfte in der digitalen Transformation: Perspektiven aus drei Forschungssynthesen. Symposium at the Conference Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten of lernen:digital, Potsdam, Germany.
2023
*Böheim, R., Seidel, T. & Holzberger, D. (2023, Februar) Die Bedeutung von aktiver Schüler*innenbeteiligung im Unterricht: Individuelle Lernvoraussetzungen, kontextuelle Determinanten und der Zusammenhang mit Lernerfolg. Vortrag auf der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz, Essen.
*Chernikova, O., Holzberger, D., Heitzmann, N., Stadler, M., Seidel, T. & Fischer, F. (2023, August). Authentic tasks and Scaffolding in Higher Education: a Meta-Analysis on Effects of Simulations. Vortrag auf der 20th Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki, Griechenland.
*Chernikova, O., Stadler, M., Heitzmann, N., Holzberger, D., Seidel, T. & Fischer, F. (2023, April). Salience and Authenticity in Designing Simulation-Based Learning Environments in Higher Education: A Meta-analysis. Vortrag auf dem Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA), Chicago, Illinois.
*Decristan, J., Holzberger, D., Klieme, E., Kuger, S., Pauli, C., Rakoczy, K. (2023, Februar) Unterricht im Kontext sich auflösender Strukturen. Vortrag auf der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz, Essen.
*Diery, A., Müller-Kreiner, C., Farrell, M., Asiedu, A., Holzberger, D. & Seidel, T. (2023, August). Translating evidence into practice: A clearinghouse approach for (pre-service) teacher education. Vortrag auf der 20th Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki, Griechenland.
*Emslander, V., Holzberger, D., Fischbach, A. & Scherer, R. (2023, Februar) Lehrer-Schüler-Beziehungen und ihre Korrelate: Ein systematisches Review von Meta-Analysen. Vortrag auf der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz, Essen.
*Emslander, V., Holzberger, D., Fischbach, A., & Scherer, R. (2023, August). Reviewing Meta-Analyses on the Link Between Teacher-Student Relationships and Student Outcomes. In Scherer, R. (Ed.) (2023, August 22 – 26). Teacher-Student Relationships in Education—What we know and what we don’t (yet) know. Vortrag auf der 20th Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki, Griechenland.
*Emslander, V., Holzberger, D., Ofstad, S. B., Fischbach, A. & Scherer, R. (2023, November). What we can learn from Student-Teacher Relationship Research for Luxembourg: A Systematic Review of Meta-Analyses and Second-Order Meta-Analysis. Vortrag auf der LuxERA 2023 Emerging Researcher’s Conference, Campus Belval, Luxemburg.
*Gegenfurtner, A., Gruber, H., Holzberger, D., Keskin, Ö., Lehtinen, E., Seidel, T., Stürmer, K. & Säljö, R. (2023, August). Towards a Cognitive Theory of Visual Expertise: Methods of Inquiry. Vortrag auf der 20th Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki, Griechenland.
Hartl, A. (2023, Februar). InstaClone: A Lifelike Social Media Educational Tool. Vortrag am Leibniz Institut für Bildungsforschung- und Bildungsinformation (DIPF), Online.
Hartl, A. (2023, Juli). Mehr als ein Gefühl: Vom Wohlbefinden im Lehramtsstudium zum Studienabbruch? Eine Untersuchung der Funktion von sozialer Unterstützung. Vortrag beim Forschungskolloquium der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Online.
*Heitzmann, N., Chernikova, O., Stadler, M., Holzberger, D., Seidel, T. & Fischer, F. (2023 ,Februar) Lernen mit Simulationen: Eine Metaanalyse zur Adaptivität von instruktionaler Unterstützung. Vortrag auf der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz, Essen.
*Hugo, J., Hartl, A., Holzberger, D., Wolf, K., & Kunter, M. (2023, Mai). Geplanter Studienabbruch im Lehramtsstudium? Eine Längsschnittstudie zum Zusammenspiel von emotionaler Erschöpfung und sozialer Unterstützung im Lehramtsstudium. Vortrag auf der Lehramtsstudierenden Panel Abschlusstagung (LAP), Bamberg (online Konferenz).
*Kosel, C., Böheim, R., Holzberger, D., Schnitzler, K., Pfeffer, J., Bannert, M. & Seidel, T. (2023, August). Comparing Experienced and Novice Teachers’ Visual Attention to Students’ Hand-Raising Behavior. Vortrag auf der 20th Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki, Griechenland.
*Lesperance, K., Decristan, J. & Holzberger, D. (2023, August). Does teacher support lessen gender differences in motivational outcomes in mathematics? Vortrag auf der 20th Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki, Griechenland.
*Lesperance, K., Decristan, J. & Holzberger, D. (2023, Februar) The role of secondary school student perceptions of teacher constructive support for gender differences in motivational outcomes in mathematics. Vortrag auf der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz, Essen.
*Mok, S. Y., Rupp, D. & Holzberger, D. (2023, Juni). Welche Unterstützungsaktivitäten einer Intervention sind besonders nützlich zur Förderung der Selbstwirksamkeit von (angehenden) Lehrpersonen? Vortrag auf dem Jahreskongress 2023 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz.
*Munk, S., Böheim, R. & Holzberger, D. (2023, Februar) Welche Rolle spielt die Fehlerkultur bei der Beteiligung am Unterrichtsgespräch? Eine Untersuchung des Haupteffekts und der moderierenden Rolle von Selbstkonzept und Migrationshintergrund. Vortrag auf der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz, Essen.
*Munk, S., Böheim, R. & Holzberger, D. (2023, August). Teacher Support and Student Participation: Generalizability across Students and Subjects. Vortrag auf der 20th Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki, Griechenland.
*Munk, S., Ziernwald, L. & Holzberger, D. (2023, Juni). Welche Rolle können Forschungssynthesen bei der Professionalisierung von Lehrkräften spielen? Vortrag auf der vierten Tagung der Reihe “Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung?“, Vorarlberg, Österreich.
*Täschner, J. & Holzberger, D. (2023, August). “I belief in my skills!”- A meta-analysis on intervention studies promoting teacher self-efficacy. Vortrag auf der 20th Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki, Griechenland.
*Täschner, J., Holzberger, D. & Zee, M. (2023, September). How context-specific is teacher self-efficacy in relation to different classes in secondary schools? Vortrag auf der 19. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Kiel.
*Ziernwald, L., Hahnel, C., Reinhold, F., Mitsostergios, G. & Holzberger, D. (2023, August). Operationalization and Effectiveness of Reading Strategies in Digital Reading – A research synthesis. Vortrag auf der 20th Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki, Griechenland.
2022
*Emslander, V., Holzberger, D., Fischbach, A., & Scherer, R. (2022, November). Teacher-Student-Relationships and Student Outcomes in Heterogeneous Educational Settings: A Systematic Review of Meta-Analyses. Presentation at the CIDER_LERN Conference 2022 at the University of Luxembourg.
Hartl, A. (2022, November). InstaClone: A Lifelike Social Media Educational Tool. Vortrag am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation.
*Hartl, A., Holzberger, D., Hugo, J., Wolf, K., & Kunter, M. (2022, Juli). Gesundheit von Lehramtsstudierenden. Eine empirische Studie zum Zusammenspiel von Anforderungen und Ressourcen im Lehramtsstudium und die Auswirkungen auf die Studienabbruchintention: Eine längsschnittliche Betrachtung. Vortrag auf der 1. Mainzer Tagung zur Studierendengesundheit, Mainz.
*Hartl, A., Holzberger, D., Hugo, J., Wolf, K. & Kunter, M. (2022, März). Gründe für Studienabbruch? Eine Längsschnittstudie über den Zusammenhang zwischen emotionaler Erschöpfung und emotionaler Unterstützung von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
*Heinle, A., Schiepe-Tiska, A., Reinhold, F., Heine, J.-H., & Holzberger, D. (2022). Fostering student motivation through tasks: The motivational potential of current textbook tasks. Presentation at the 17th International Conference on Motivation (ICM).
Holzberger, D. & Kunter, M. (2022, März). Einmal kompetent, immer kompetent? Veränderungen in den Profilen professioneller Kompetenz. Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
*Holzberger, D., & Täschner, J. (2022, August). Promoting teacher self-Efficacy - A meta-analysis on intervention studies. Presentation at the 17th International Conference on Motivation (ICM).
Knogler, M., Diery, A., Hetmanek, A., Holzberger, D. & Seidel, T. (2022, März). Das Clearing House Unterricht: Ein bedarfsgerechtes Serviceangebot für die Lehrkräftebildung? Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
Kosel, C., Böheim, R., Holzberger, D. & Seidel, T. (2022, April). Keeping the Overview in Class Discussions: How Hand-Raising Affects Visual Attention of Novice and Experienced Teachers. Eingeladener Vortrag auf dem AERA Annual Meeting, San Diego, USA.
Kosel, C., Schnitzler, K., Holzberger, D. & Seidel, T. (2022, März). In Klassengesprächen den Überblick behalten: Wie das Meldeverhalten die visuelle Aufmerksamkeit von angehenden und erfahrenen Lehrkräften beeinflusst. Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
*Lesperance, K. & Holzberger, D. (2022, März). Können schulbasierte Interventionen geschlechtsspezifische Unterschiede bei motivational-affektiven Schülermerkmalen verringern? Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
Mok, S. Y., Rupp, D. & Holzberger, D. (2022, März). Welche Unterstützungsaktivitäten einer Intervention sind besonders nützlich zur Förderung der Selbstwirksamkeit von (angehenden) Lehrkräften? Eine Metaanalyse. Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
*Munk, S., Böheim, R. & Holzberger, D. (2022, September). Der Einfluss von Fehlerkultur auf aktive Unterrichtsbeteiligung: Die Bedeutung von Selbstkonzept und Migrationshintergrund. Vortrag auf dem 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Hildesheim.
*Munk, S., Holzberger, D. & Böheim, R. (2022, März). Fehlerkultur und Beteiligung im Unterrichtsgespräch: Welche Rolle spielen Selbstkonzept und Migrationshintergrund? Vortrag auf der Nachwuchstagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
*Täschner, J., Dicke, T., & Holzberger, D. (2022, Juli). Promoting teacher self-efficacy: A pre-registered meta-analysis on intervention studies. Presentation at the 43rd Annual Conference of the International School Psychology Association, Leuven.
*Täschner, J., Hartl, A., & Holzberger, D. (2022, September). Ein critical overview über Fragebögen der Lehrkräfteselbstwirksamkeit. Vortrag auf dem 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS).
*Täschner, J., Hartl, A., & Holzberger, D. (2022, August). Measures of teacher self-efficacy. An overview on covered domains and psychometric qualities. Presentation at the 17th International Conference on Motivation (ICM).
2021
Chernikova, O., Stadler, M., Holzberger, D., Heitzmann, N., Seidel, T., & Fischer, F. (2021, Oktober). Authenticity and involvement in simulation-based learning: Insights from medical and teacher education. Paper at WOG, Leuven.
*Hartl, A. & Holzberger, D. (2021, September). Identifikation von Motivationsprofilen: Eine Übergangsanalyse von der Lehrerausbildung in den Beruf. Vortrag auf der Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der deutschen Gesellschaft für Psychologie (PaePsy), Heidelberg. (Online-Konferenz).
*Hartl, A., Holzberger, D. & Wolf, K. (2021, August). Emotional support and the effects on well-being in teacher training: A longitudinal approach. Vortrag auf der 25. Junior researcher conference der European Association for Research on Learning and Instruction (JURE), Göteborg. (Online-Konferenz).
*Lesperance, K. & Holzberger, D. (2021, Juli). Narrowing the motivational-affective gender gap through school-based interventions? A meta-analysis. Presentation at the Gender and STEM Network Conference 2021, Sydney. (Online-Konferenz).
Prestele, E. & Holzberger, D. (2021, September). A matter of fit? A multilevel investigation of the interaction between teacher perfectionistic strivings and school environmental characteristics on instructional quality. Vortrag auf der 16. DPPD-Konferenz, Ulm. (Online-Konferenz).
Schnitzler, K., Holzberger, D. & Tina, S. (2021, August). First assessing then adapting: The role of information processing in accurate teacher judgments. Paper presented at EARLI. (online conference).
*Täschner, J., Holzberger, D. & Dicke, T. (2021, September). Interventionen zur Förderung der Lehrerselbstwirksamkeit: Eine Meta-Analyse. Vortrag auf der 18. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der deutschen Gesellschaft für Psychologie (PaePsy), Heidelberg. (Online-Konferenz).
*Täschner, J., Holzberger, D. & Dicke, T. (2021, October). Promoting Teacher Self-Efficacy. A metaanalysis on intervention studies. Präsentation auf der CIDER-LERN Konferenz, Berlin.
*Täschner, J., Holzberger, D. & Dicke, T. (2021, August). Promoting Teacher Self-Efficacy. A systematic review and meta-analysis on intervention studies. Vortrag auf der 25. Junior researcher conference der European Association for Research on Learning and Instruction (JURE), Göteborg. (Online-Konferenz).
2020
Hillmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L., Hofer S. & Reiss, K.M. (2020, Dezember). Zum Zusammenhang zwischen Leistungs- und Motivationseffekten beim Einsatz digitaler Tools im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe. Eine Forschungssynthese. Vortrag beim ZfE-Forum Bildung für eine digitale Zukunft, Hamburg (online Konferenz).
Knogler, M. & Reinhold, S. (2020, März). Aktuelle Befunde der Bildungsforschung: Womöglich hilfreich aber schwer zu finden. Vortrag bei der Akademiereferentenkonferenz der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP), Dillingen.
*Kosel, C., Schnitzler, K., Holzberger, D. & Seidel, T. (2020, März). Schülervoraussetzungen im Blick: Wie Lehramtsstudierende Schülerprofile wahrnehmen und diagnostizieren. Vortrag auf der 8. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Postdam. (Konferenz abgesagt)
*Lesperance, K., Hofer, S. & Holzberger, D. (2020, Juli). Closing the gender gap in motivational-affective student factors with interventions: A meta-analysis. Vortrag auf dem Junior Researchers of EARLI Annual Conference (JURE), Porto, Portugal. (Konferenz abgesagt).
*Lesperance, K., Hofer, S. & Holzberger, D. (2020, März). Narrowing the gender gap in non-cognitive student outcomes through interventions: A meta-analysis. Vortrag auf der 8. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam. (Konferenz abgesagt).
*Schnitzler, K., Holzberger, D. & Seidel, T. (2020, März). Unterrichtsbeteiligung multidimensional betrachtet: Beteiligungsmuster und deren Zusammenhang mit dem Fähigkeitsselbstkonzept und der Leistung. Vortrag auf der 8. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam. (Konferenz abgesagt).
*Täschner, J., Hillmayr, D. & Holzberger, D. (2020, März). Inwiefern kann Elternbeteiligung den schulischen Erfolg von benachteiligten Kindern fördern? Ein systematischer Überblick. Vortrag auf der 8. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam. (Konferenz abgesagt).
*Ziernwald, L., Schiepe-Tiska, A., Hofer, S. & Reiss, K. (2020, April). Identifying high-achieving students – A comparison of two approaches. Vortrag auf dem AERA Annual Meeting, San Francisco, USA. (Konferenz abgesagt).
2019
*Decristan, J., Hess, M., Holzberger, D. & Praetorius, A.K. (2019, Februar). Oberflächen- und Tiefenstrukturen des Unterrichts als klar definiertes Begriffspaar? Eine kritische Reflexion. Vortrag auf der 7. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln.
Hofer, S. (2019, August). Evaluating school inspection effectiveness: A systematic research synthesis. 18th Biennial EARLI Conference. Aachen.
Hofer, S. (2019, Dezember). Forschungssynthesen an der TU München - Fokus Wirksamkeit von Schulinspektionen. 29. EMSE-Tagung «Zentrale Prüfungen und Schulqualität: Wie gelingt die Verbindung?» Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA), Halle (Saale).
Hofer, S. (2019, September). Wirkungen und Wirkbedingungen von Schulinspektion: Eine Forschungssynthese. Kodex-Tagung, Kassel.
Hofer, S. & Reinhold, F. (2019, September). Individualisiertes Lernen durch individualisierte digitale Lernunterstützung im Unterricht. 2019 Joint Conference of the Sections Developmental Psychology and Educational Psychology (paEpsy). Leipzig.
Holzberger, D. (2019, März). Motivationale Entwicklung von angehenden Lehrkräften: Verlauf und Einflussfaktoren. Vortrag gehalten auf der BilWiss-Abschlusstagung, Essen.
Holzberger, D. (2019, August). School resources for teaching: How between-school variance in instructional quality can be explained. Vortrag auf der 18th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Aachen.
*Holzberger, D., Reinhold, S. Lüdtke, O. & Seidel, T. (2019, Februar). Eine Meta-Analyse zur Rolle der Schule für multiple Schüleroutcomes im MINT-Bereich. Vortrag auf der 7. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln.
Kosel, C., Holzberger, D. & Seidel, T. (2019, August). Pre-service teachers’ professional vision and their judgment accuracy of student profiles. Vortrag auf der 18th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Aachen.
Scheuerer, S., Reinhold, F., Hofer, S. & Reiss, K. (2019, März). Studieneingangsvoraussetzungen von Studierenden des Gymnasiallehramts Mathematik: Erste Ergebnisse eines Projekts zur Verbesserung der universitären Ausbildung. Jahrestagung der GDM, Regensburg.
2018
*Kunina-Habenicht, O., Maurer, C., Lohse-Bossenz, H., Dicke, T., Holzberger, D., Seidel, T., Leutner D. & Kunter, M. (2018, Februar). BilWiss-Stud: Ein optimierter Test zur Erfassung des bildungswissenschaftlichen Wissens bei Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der 6. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.
*Kunina-Habenicht, O., Maurer, C., Wolf, K., Holzberger, D., Schmidt, M., Dicke, T. & Kunter, M. (2018, September). Entwicklung des bildungswissenschaftlichen Wissens von angehenden Lehrkräften im Verlauf des Lehramtsstudiums. Vortrag auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Kongress (DGPs), Frankfurt am Main.
Reinhold, F., Hofer, S., Hoch, S., Werner, B., Richter-Gebert, J. & Reiss, K. (2018, April). Schulartspezifische Unterschiede des Einsatzes von iPads im Mathematikunterricht der sechsten Jahrgangsstufe: Ergebnisse einer empirischen Studie und weiterführende Fragestellungen. Wissenschaftlichen Jahrestagung "Digitalisierung und Bildung: Potenziale und Herausforderungen aus der Perspektive der Bildungsforschung" des LERN-Verbundes, Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
2017
*Gröschner, A., Schindler, A.-K., Holzberger, D. & Seidel, T. (2017, September). Effects of Professional Development in Dialogic Teaching on Teacher and Student Self-efficacy. Symposium at the 17th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Tampere.
Hofer, S. & Heine, J.-H. (2017, Dezember). Introduction to research methods: Analysis of tests and questionnaires. Workshop given at the Zurich University of Teacher Education (PH Zurich) and the ETH Zurich, Switzerland.
*Holzberger, D. (2017, September). Teacher motivation and instructional behavior – Does the school make a difference? Paper presented at the 17th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, University of Tampere, Tampere.
*Holzberger, D. & Täschner, J. (2017, September). Der Zusammenhang zwischen Lehrermotivation und Unterrichtsqualität: Ist die Schule egal? Vortrag auf der Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie PAEPSY 2017, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster.
*Linninger, C., Holzberger, D. & Kunter, M. (2017, September). Beginning teachers' profiles of professional competence: Who are the more successful teachers? Paper presented at the 17th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, University of Tampere, Tampere.
*Lohse-Bossenz, H., Holzberger, D. & Kunter, M. (2017, März). Fachspezifische Zusammenhänge zwischen Motivation und unterrichtlichem Handeln von Lehrkräften. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.
*Mok, S.-Y., Holzberger, D., Huber, S. & Seidel, T. (2017, März). Wer bekommt mehr negative Rückmeldungen im Unterricht? Das Zusammenspiel von Migrationshintergrund, Lehrereinschätzungen der Schülervoraussetzungen und Meldeverhalten. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.
*Reinhold, S., Holzberger, D. & Seidel, T. (2017, September). Encouraging a career in science? A review of school effects on students' future orientation in STEM. Paper presented at the 17th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, University of Tampere, Tampere.
*Reinhold, S., Holzberger, D. & Seidel, T. (2017, März). Förderung einer Zukunft in MINT? Ein Review zum Einfluss schulischer Rahmenbedingungen auf die MINT-Orientierung von Schülerinnen und Schülern. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.
Stern, E., Hofer, S. & Ziegler, E. (2017, August). Educational tracking in early adolescence: To what extent does intelligence prevail? Paper presented at the 17th Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Tampere, Finland.
*Stürmer, K., Seidel, T. & Holzberger, D. (2017, März). Intra-Individuelle Entwicklungen in der Professionellen Unterrichtswahrnehmung: Veränderungen bei Lehramtsstudierenden im Laufe eines innovativen Ausbildungsprogramms. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.
*Wagner, W., Göllner, R. & Holzberger, D. (2017, März). Idiosynkratische Schülerbeurteilungen des Unterrichts: Klassenspezifische Dispersion als theoretisches Konstrukt bzw. Übereinstimmungsmaß. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.
2024
*Schaber, M., Mutschler, T., Munk, S., Boumans, D., Borowski, A., Neumann, K., Holzberger, D. & Scheiter, K. (2024, September). Transfer in die Bildungspraxis gestalten im Projektverbund DigiProMIN. Poster auf der Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik für Chemie und Physik (GDCP): Lernen, lehren und forschen im Schülerlabor, Bochum.
*Munk, S., Ziernwald, L., Heine, Jörg-Henrik, Holzberger, D. (2024, März). Viel hilft viel? Eine Untersuchung des Zusammenhangs von Feedback und Leseleistung für verschiedene Schülergruppen und Länder. Poster auf der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung verstehen, Partizipation erreichen, Transfer gestalten, Potsdam.
2023
*Ziernwald, L., Munk, S. & Holzberger, D. (2023, Juni). Transferformate für die Professionalisierung von Lehrkräften: Einblicke in die Arbeitsgruppe Forschungssynthesen am ZIB. Poster auf der vierten Tagung der Reihe “Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung?“, Vorarlberg, Österreich.
2022
Chernikova, O., Sommerhoff, D., Schons, C., Heitzmann, N., Holzberger, D., Seidel, T., Richters, C., Pickal, A., Wecker, C., Nickl. M., Codreanu, E., Ufer, S., Kron, S., Corves, C. C., Fischer, M. R. & Fischer, F. (2022. April). Relationship between Learners´ Experience and Diagnostic Accuracy in Simulations: Insights from Medical and Teacher Education. Poster auf dem AERA Annual Meeting, San Diego, USA.
2021
*Chernikova, O., Stadler, M., Heitzmann, N., Melev, I., Holzberger, D., Seidel, T. & Fischer, F. (2021, Juni). Simulation-Based Learning in Higher Education: A Meta-Analysis on Adapting Instructional Support. Poster auf dem Annual Meeting der International Society of the Learning Sciences (ICLS), Bochum.
*Hartl, A. & Holzberger, D. (2021, März). Identifikation von Motivationsprofilen. Eine Übergangsanalyse von der Lehrerausbildung in den Beruf. Poster auf der Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (digiGEBF).
*Täschner, J., Holzberger, D. & Dicke, T. (2021, Oktober). Promoting Teacher Self-Efficacy. A meta-analysis on intervention studies. Poster präsentiert auf der CIDER-LERN Conference, Berlin.
2019
*Holzberger, D. Philipp, A. & Kunter, M. (2019, März). Ein Blick in die Black-Box wie der Zusammenhang von Unterrichtsenthusiasmus und Unterrichtshandeln bei angehenden Lehrkräften erklärt werden kann. Poster präsentiert auf der BilWiss-Abschlusstagung, Essen.
*Täschner, J., Hillmayr, D. & Holzberger, D. (2019, Juli). A research synthesis: What do we know about school segregation? The potential of parental involvement. Poster präsentiert auf dem 5. Dortmunder Symposium on Empirical Educational Research (IFS). Dortmund.
Ziernwald, L., Schiepe-Tiska, A., Hofer, S. & Reiss, K. (2019, Oktober). Gleich und doch verschieden? Subgruppen leistungsstarker Schülerinnen und Schüler und ihrer motivational-affektiven Eigenschaften: Ein Vergleich. Poster präsentiert auf dem 7. Bildungspolitischen Forum des Leibniz Forschungsverbund Bildungspotenziale (LERN). Berlin, Deutschland.
*Ziernwald, L., Schiepe-Tiska, A., Hofer, S. & Reiss, K. (2019, Februar). Gleich und doch verschieden? Profile leistungsstarker Schülerinnen und Schüler und die Ausprägung ihrer motivational-affektiven Eigenschaften. Poster präsentiert auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Köln, Deutschland.
2018
Hillmayr, D., Ziernwald, L., Reinhold, F. & Reiss, K. (2018, Februar). Einsatz digitaler Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe: Eine Metastudie zur Lernwirksamkeit. Poster präsentiert auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Basel, Schweiz.
*Holzberger, D., Reinhold, S. & Seidel, T. (2018, September). Eine Meta-Analyse zur Rolle der Schule für multiple Schüleroutcomes im MINT-Bereich. Poster präsentiert auf der 51th Deutsche Gesellschaft für Psychologie Kongress (DGPs), Frankfurt am Main.
Schnitzler, K., Holzberger, D. & Seidel, T. (2018, Oktober). Silence versus Passivity: Differences in Students’ Motivation and Cognitive Engagement. Paper presented at the Poster session presented at the 5th NAFOL conference, Hamar, Norway.
*Schnitzler, K., Kosel, C., Seidel, T., Holzberger, D. & Stürmer, K. (2018, Juni). Identifying teachers' diagnostic competence regarding complex student profiles with a newly developed instrument. Paper presented at the Poster session presented at the meeting of the EARLI SIG11, Kristiansand, Norwegen.
2017
Linninger, C., Holzberger, D. & Kunter, M. (2017, September). Einmal Profi(l), immer Profi(l)? Veränderungen in den Profilen professioneller Kompetenz von Lehrkräften. Poster präsentiert auf der Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie PAEPSY 2017, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster.
Munk, S. & Holzberger D. (2025, April). Selbstreguliertes Lernen – Wie lassen sich Schüler*innen auf dem Weg geeignet unterstützen? Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema Lerncoaching für Beratungslehrkräfte der Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis, Grünwald.
Munk, S. & Holzberger, D. (2025, März). Selbstreguliertes Lernen – der Schlüssel zum Erreichen der Bildungsziele? Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tags am Gymnasium Grünwald, Grünwald.
Munk, S. (2024, September). Unterricht für morgen: Selbstreguliert, digital und differenziert? Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tags am Thomas-Mann-Gymnasium München, München.
Munk, S. (2024, Juni). Geschlechterunterschiede im Bildungskontext. Einblicke in den aktuellen Forschungsstand und Ausblick auf den Unterricht. Vortrag am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Online.
Munk, S. (2024, März). Bits, Bots und Bunsenbrenner. Einsatz digitaler Medien im MINT-Unterricht. Vortrag im Rahmen einer schulinternen Lehrerfortbildung am Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeuren, Kaufbeuren.
Ziernwald, L. & Munk, S. (2024, März). Einsatz digitaler Medien und Abbau von Geschlechterunterschieden im MINT Bereich – MINTeressante Einblicke in unsere Forschungssynthesen. Vortrag an der ALP Dillingen, Online.
Munk, S. & Ziernwald, L. (2023, Dezember). Einsatz digitaler Medien und Abbau von Geschlechterunterschieden im MINT Bereich – MINTeressante Einblicke in unsere Forschungssynthesen. Vortrag an der ALP Dillingen, Online.
Holzberger, D. (2023, Mai). Unterrichtsqualität – eine Perspektive aus der Wissenschaft. Eingeladener Vortrag auf der Tagung Kernfächer im Mittelpunkt – Evidenzbasiert sichtbare Lernerfolge schaffen! Des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, München.
Munk, S. (2023, Juni). Elternbeteiligung im schulischen Kontext. Einblick in die Forschung und Ausblick auf die Praxis. Vortrag im Rahmen der Netzwerktagung der Familiengrundschulzentren im Ruhrgebiet, Essen.
Munk, S. & Holzberger, D. (2023, Januar). Geschlechterunterschiede im Bildungskontext. Ergebnisse der Forschungssynthese. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft im Dialog“ des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, Stuttgart.
Munk, S. & Lesperance, K. (2023, April). Geschlechterunterschiede im Bildungskontext. Wissenschaft und Praxis im Dialog. Vortrag im Rahmen der Reihe „Unterm Apfelbaum – Erkenntnisse aus Pädagogik und Psychologie“ an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen.
Munk, S., Ziernwald, L., Holzmeier, Y. & Holzberger, D. (2023, Mai). Forschungssynthesen und ihr Beitrag zum Wissenschafts-Praxis-Transfer. Poster auf der Transferdialogtagung von ZLB und ISB, Bamberg.
Munk, S. (2022, November). Elternbeteiligung im schulischen Kontext. Einblicke in die Forschungssynthese und Diskussion mit der Praxis. Vortrag im Rahmen des BASF-Fachtags „Mit Eltern wirken“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Berlin.
Munk, S. (2022, November). Geschlechterunterschiede im Bildungskontext. Austausch zwischen Bildungsforschung und schulischer Praxis. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Halbtags am Sophie-Scholl-Gymnasium München, München.
Munk, S., Diery, A. & Holzberger D. (2022, November). Zwischen Wissenschaft und Praxis. Clearing House Unterricht und Forschungssynthesen am ZIB. Vortrag im Rahmen des Forum TUMpaed, München.
Munk, S. & Holzberger D. (2022, Mai). Elternbeteiligung im schulischen Kontext. Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Vortrag im Rahmen der Tagung der KESCH-Multiplikator*innen an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen.
Munk, S. & Holzberger D. (2022, September). Forschungssynthesen am ZIB. Einblicke in die Kommunikationsstrategie der Arbeitsgruppe. Vortrag auf dem EdTech Research Forum 2022, Essen.
Munk, S. & Ziernwald, L. (2022, November). Geschlechterunterschiede im Bildungskontext. Vortrag im Rahmen der MINT-Aktionstage von MINTvernetzt, Hamburg.
Ziernwald, L. & Munk, S. (2022, Mai). Forschungssynthesen in der Bildungsforschung. Einblicke in die Forschungssynthesen „Digitale Medien“ und „Leistungsstarke Schüler*innen“. Vortrag für die Mitarbeiter*innen des Instituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), München.
Munk, S. & Holzberger, D. (2021, November). Elternbeteiligung im schulischen Kontext. Dialogveranstaltung von Wissenschaft und Praxis. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft im Dialog“ des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, Stuttgart.
Ziernwald, L. & Munk, S. (2021, November). Wie beeinflussen digitale Medien das Lernen im Unterricht? Vortrag im Fortbildungslehrgang an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen.
Holzberger, D. (2019, Juni). Transfer von Forschungswissen: Forschungssynthesen am ZIB. Vortrag auf der Tagung der Leitungen der Landesinstitute, München.
Holzberger, D. (2019, September). Transfer von Forschungswissen: Motivationale und emotionale Entwicklung von (angehenden) Lehrkräften. Vortrag beim LI Forum des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg.
Holzberger, D. & Knogler, M. (2019, September). Transfer von Forschungswissen: Forschungssynthesen am ZIB und das Clearinghouse Unterricht. Vortrag bei der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen.
Holzberger, D. & Ziernwald, L. (2019, Oktober). Forschungssynthese zur Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht. Vortrag auf der Tagung der Kompetenzzentren für Begabtenförderung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen.
Holzberger, D. & Ziernwald, L. (2019, September). Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht: Forschungssynthese am ZIB. Vortrag bei der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Leistung macht Schule“, Berlin.
Ziernwald, L. & Hofer, S. (2018, September). Forschungssynthese zur Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler im Kontext Schule. Vortrag auf dem 6. Münsterschen Bildungskongress, Münster, Deutschland.
Ziernwald, L. & Hofer, S. (2017, Oktober). Förderung besonders Begabter und Leistungsstarker: Eine Forschungssynthese. Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung: Förderung von leistungsstarken und potenziell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern (Bund-Länderinitiative), Dillingen.