Pervin Aygül, M.Ed.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Physik-Cluster des Verbundprojekts DigiProMIN

Kontakt
| E-Mail: | pervin.ayguel(at)tum.de |
| Telefon: | +49 89 289 23717 |
| Raum: | 261 (Campus Marsstr.) |
| Sprechstunde: | nach Vereinbarung per E-Mail |
| Profile: | Research Gate |
Curriculum Vitae
Berufliche Tätigkeit
| seit 05/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Physik, TUM |
| 10/2022 – 04/2023 | Forschungspraktikum am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel |
| 04/2022 – 07/2022 | Studentische Hilfskraft am KIT, Tätigkeitsbereich: Schülerlabor Physik |
| 09/2021 – 07/2022 | Jugendbegleiterin am Kant-Gymnasium Karlsruhe, Tätigkeitsbereich: Leitung der Girls-Digital-Camp AG |
| 12/2021 – 07/2022 | Dozentin der Volkshochschule Karlsruhe, Tätigkeitsbereich: Lernen mit Rückenwind |
| 05/2020 – 09/2021 | Studentische Hilfskraft am KIT, Tätigkeitsbereich: Physikalisches Praktikum für Studierende |
Ausbildung
| 2021 – 2023 | Studium der Fächer Physik und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut für Technologie, Abschluss: Master of Education |
| 2017 – 2021 | Studium der Fächer Physik und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut für Technologie, Abschluss: Bachelor of Education |
Publikationen
Aygül, P., Benz, G., & Vorholzer, A. (2025). Digitale Unterstützung zur Förderung fachmethodischer Kompetenzen im Physikunterricht: Ein systematisierter Ansatz für Lehrkräfte. In. H. van Vorst (Hrsg.), Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bochum 2024. (S. 520-523). Universität Duisburg-Essen.
Güvenç, P. (2023). Einsatz und Wirkung des Lehrmittels NaTech 7—9 im Physik-Unterricht. Masterarbeit in Physik, Karlsruher Institut für Technologie in Kooperation mit der Universität Basel. Karlsruhe/ Basel.
Güvenç, P. (2021). Medikamentenstudie Tralien (Simpson-Paradoxon). Workshop. GeoGebra. Online unter: https://www.geogebra.org/m/fsfrczge
Güvenç, P. (2020). Entwicklung einführender Experimente zum Mikrocontroller. Bachelorarbeit in Physik, Karlsruher Institut für Technologie. Karlsruhe.