Die Lernschwierigkeiten von Schüler*innen in der Mechanik sind vielfach dokumentiert sowie Unterrichtsansätze entworfen,
mit denen diesen Schwierigkeiten begegnet werden kann. Noch wenig im Blick ist, dass die Art der grafischen
Darstellung von Bewegungszuständen und wirkenden Kräften beim Verständnis helfen oder aber auch hinderlich sein kann.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Lernen des ersten und zweiten Newtonschen Axioms haben Prof. Claudia von Aufschnaiter (JLU Gießen), Prof. Andreas Vorholzer (TUM) und Kollegen eine mögliche Darstellungsweise von Pfeilen zur Repräsentation von Bewegungszuständen und Kräften entworfen, um dokumentierten Lernschwierigkeiten zu begegnen. Anliegen des Beitrags ist es, Lehrkräfte für die Lernschwierigkeiten und den scheinbar unsystematischen Umgang mit Pfeilen in der Mechanik zu sensibilisieren.
Aufschnaiter, C. von, Vorholzer, A., Eitel, A., Endres, T., Lieck, D. S. N., Wahby, N. & Renkl, A. (2025). Weil die Bewegungskraft ja da hin zeigt: Wie die Darstellung von Pfeilen in der Mechanik irritieren und helfen kann. MNU Journal 03, 243–250.