Lehramt Gymnasium (BA/MA Naturwissenschaftliche Bildung)
Verknüpfung von Theorie und Praxis im

An der TUM School of Education ist es ein zentrales Anliegen, dass die Lehramtsstudierenden bereits frühzeitig Erfahrungen in ihrem späteren Berufsfeld - der Schule - sammeln können. Durch mehrere Praxisphasen bekommen sie vielfältige Einblicke darin, wie der Schulalltag für eine Lehrerin oder einen Lehrer aussieht.
Zielstellungen des TUMpaedagogicums
- Erste Einblicke in das Spektrum der Aufgaben und Tätigkeiten einer Lehrperson ermöglichen
- Frühzeitig Gelegenheiten für die Planung und Gestaltung von qualitätsvollem Unterricht geben
- Unterstützung in der Reflektion über die professionelle Entwicklung als angehende Lehrperson
TUMpaed an Gymnasien – der Ablauf
Das TUMpaed gliedert sich in vier Lehrveranstaltungen, die jeweils auf eine Praxisphase in den Schulen abgestimmt sind:

TUMpaed an Gymnasien – die inhaltlichen Schwerpunkte
- TUMpaed I: Schule als professionelles Handlungsfeld
- TUMpaed IIa: Effektive Gestaltungsmerkmale von Lernumgebungen, Planung und Durchführung von Unterricht
- TUMpaed IIb: Professionelle Weiterentwicklung des eigenen Unterrichtshandelns durch Video- Reflexion
- TUMpaed III: Umgang mit Heterogenität im Unterricht, individuelle Voraussetzungen der Lernenden
Studienbegleitendes Mentoring: Im Verlauf des TUMpaed finden darüber hinaus drei individuelle Beratungsgespräche mit den Studierenden statt, um die professionelle Entwicklung der angehenden Lehrpersonen zu reflektieren.
Weitere Informationen zum TUMpaed:
Ansprechpartner
TUMpaed I: Ricardo Böheim
TUMpaed IIa: Maximillian Knogler
TUMpaed IIb: Ricardo Böheim
TUMpaed III: Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik
Koordination Schulpraktika Lehramt an Gymnasien
E-Mail: schulpraxis(at)edu.tum.de
Weitere Informationen zur Organisation der Schulpraktika finden Sie hier.