Team
Lehrstuhlinhaberin
Prof. Dr. Tina Seidel
+49 (89) 289 25114
Raum 424
tina.seidel@tum.de
Weitere Informationen auf ORCID
FIS TUM: https://portal.fis.tum.de/en/persons/christina-seidel
Univ.-Prof. Dr. Tina Seidel ist seit 2010 Inhaberin des Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhls für Pädagogische Psychologie an der Technischen Universität München. Wichtige Forschungsbeiträge bestehen in der Forschung zu digitalen Bildungstechnologien wie Simulationen für die Hochschullehre, Entwicklung von Professional Vision (Professionelle Wahrnehmung) bei Lehrenden an Schulen und Hochschulen, Videoanalysen von Lehr-Lern-Interaktionen, sowie Meta-Analysen und Evidenzbasierung in der Lehre. Sie ist aktuell Direktorin des TUM Center for Educational Technologies und leitet dort den Bereich Evidence in Practice und das Clearing House Unterricht. Außerdem ist sie seit 2017 stellvertretende Sprecherin der DFG-Forschungsgruppe Cosima. Seit 2015 ist sie Mitglied im Aktionsrat Bildung.
Sekretariat
Gabriele Melion
+49 (89) 289 25118
Raum 423
sek.paedpsych@sot.tum.de
Gabriele Melion ist Sekretärin/Office Managerin am Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der TUM School of Social Sciences and Technology.
Seit April 2023 ist sie Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen des Lehrstuhls und für die Sekretariatsführung verantwortlich. Sie ist für die Verwaltung und das Controlling der Finanzmittel zuständig, führt die Planung und Buchung von Dienstreisen für die Lehrstuhlinhaberin und die entsprechenden Reisekostenabrechnungen aus und tätigt vorbereitende Personalangelegenheiten des Lehrstuhls.
Mitarbeiter
Begüm Arvaneh
+49 (89) 289 25124
Raum 421
beguem.arvaneh@tum.de
Weitere Informationen auf ORCID
Begüm Arvaneh ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der TUM School of Social Sciences and Technology. Seit April 2024 arbeitet sie als Projektkoordinatorin vom Clearing House Unterricht.
Im Rahmen ihres Dissertationsprojekts beschäftigt sich Begüm Arvaneh mit digitalen Medieneinsatz im Unterricht und der Reflexionskompetenz von angehenden LehrerInnen.
Anastasia Asiedu
+49 (89) 289 24631
Raum 420
anastasia.asiedu@tum.de
Weitere Informationen auf ORCID
Anastasia Asiedu ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der TUM School of Social Sciences and Technology. Seit 2021 bis 2023 war sie im Projekt Clearing House Unterricht tätig und unterstützte die Arbeit der Clearing House Academy sowie der Research Group. Aktuell arbeitet sie im Projekt Digi ProMIN, eingebettet in den Kompetenzverbund lernen:digital. Im Rahmen ihres Dissertationsprojekts beschäftigt sich Anastasia Asiedu mit dem Thema Interventionen zur emotionalen Intelligenz in der Bildung.
Dr. Ricardo Böheim
+49 (89) 289 25151
Raum 426
ricardo.boeheim@tum.de
Weitere Informationen auf ORCID
CV
Publikationen
Dr. Ricardo Böheim is a postdoctoral researcher at the Chair for Educational Psychology (Prof. Dr. Tina Seidel) at TUM. After majoring in Science Education for Secondary School Teaching he completed his doctoral studies at the Department Educational Sciences (2016-2020). He worked as a postdoctoral researcher at the Department of Psychology at the University of Augsburg and returned to TUM in November 2021 to conduct his habilitation qualification.
His current research centers around teacher-student interactions and students’ active engagement in classroom learning. Further, he is interested in teacher professional development with a distinct focus on video-based learning environments and their potential to foster (preservice) teacher learning and teacher professional vision.
Dr. Meg Farrell
+49 (89) 289 25119
Raum 427
meg.farrell@tum.de
Weitere Informationen auf ORCID
Dr. Maximilian Knogler
+49 (89) 289 24396
Raum 427
maximilian.knogler@tum.de
Weitere Informationen auf ORCID
Dr. Maximilian Knogler ist seit April 2021 Akademischer Rat und Habilitand am Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Pädagogische Psychologie.
Dr. Christian Kosel
+49 (89) 289 25183
Raum 421
christian.kosel@tum.de
Weitere Informationen auf ORCID
Christian Kosel war von März 2017 bis Mai 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei Prof. Dr. Tina Seidel am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Technischen Universität München beschäftigt. Im Mai 2021 folgte der Abschluss der Promotion an der TUM School of Education mit einer Arbeit zu visueller Expertise von Lehrkräften (Prädikat: summa cum laude). Seit Mai 2021 setzt er seine Forschungstätigkeit als Postdoktorand fort und arbeitet seitdem an seiner Habilitation. Bevor er an die Technische Universität München kam, studierte er Soziologie und Statistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine derzeitigen Forschungsschwerpunkte liegen in der Analyse komplexer Blickbewegungsmuster und anderer prozessbasierter Daten (z.B. Emotionen), die sowohl unter Laborbedingungen als auch in natürlichen Umgebungen erhoben werden. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit der methodischen Weiterentwicklung von Eye-Tracking-Auswertungsverfahren, um deren Genauigkeit und Einsatzmöglichkeiten in der psychologischen Forschung zu erweitern.
Fabian Reinwarth
+49 (89) 289 24245
Raum 420
fabian.reinwarth@tum.de
Weitere Informationen auf ORCID
Fabian Reinwarth ist seit 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Pädagogische Psychologie. Im Rahmen seines Dissertationsprojekts beschäftigt er sich mit der Frage, wie wissenschaftliche Evidenzen einerseits effizient aufbereitet werden müssen, damit Lehrkräfte diese effektiv rezipieren können und andererseits, wie Lehrkräfte rezipierte Evidenzen kognitiv verarbeiten und in Unterrichtsdenken und -handeln transferieren. Gleichzeitig arbeitet er im Kompetenzverbund lernen:digital in der Transferstelle sowie im Clearinghouse Unterricht.
Sabrina Reith
+49 (89) 289 24245
Raum 420
sabrina.reith@tum.de
Weitere Informationen auf ORCID
Seit Oktober 2024 arbeitet Sabrina Reith am Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Pädagogische Psychologie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und koordiniert hierbei die Clearing House Academy.
Im Rahmen ihres Dissertationsprojekts beschäftigt sie sich mit der Förderung des selbstregulierten Lernens mit digitalen Medien.
Annika Schneeweiss
+49 (89) 289 25151
Raum 426
annika.schneeweiss@tum.de
Annika Schneeweiss ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des TUM Center for Educational Technologies. Zunächst war sie als Pressereferentin in verschiedenen belletristischen Verlagen tätig. Von Dezember 2016 bis Juni 2022 war sie Editorial Managerin und Science Communicator im BMBF-geförderten Teilprojekt Clearing House Unterricht im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Von Januar 2020 bis Juni 2022 koordinierte Annika Schneeweiss außerdem die multimediale MINT-Lernplattform Toolbox Lehrerbildung.
Dr. Katharina Willis, MBA
+49 (89) 289 25151
Raum 426
katharina.willis@tum.de
Dr. Katharina Willis ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der Technischen Universität München (TUM) und arbeitet aktuell am TUM Center for Educational Technologies. Zuvor war sie im Projekt BilWiss-Beruf tätig, das sich mit der „Entwicklung professioneller Unterrichtswahrnehmung von Lehrpersonen bei Berufseinstieg“ beschäftigt.
Katharina Willis studierte Sport, Medien und Kommunikation an der TUM sowie an der Hawaii Pacific University in den USA. Als externe Doktorandin am Lehrstuhl für Sportpsychologie erhielt sie das Promotionsstipendium der TUM für Frauen in Forschung & Lehre. Parallel dazu absolvierte sie einen Executive MBA in Innovation & Business Creation an der UnternehmerTUM und UC Berkeley (USA). Hier für erhielt sie das Stipendium Degree² der Graduate School. In ihrer Dissertation (2009–2013) untersuchte sie die Effekte des problemorientierten Lehrens und Lernens in einer feldexperimentellen Studie. In diesem Versuchs-Kontrollgruppen-Design mit Prä-/Postmessung analysierte sie anhand von Videodaten die Bewegungsqualität und Teamfähigkeit von Mädchen im Alter von 6 bis 13 Jahren.