Willkommen am Lehrstuhl für Kognitions- und Entwicklungspsychologie

Wir freuen uns, Ihnen unser Forschungslabor iSearch Lab vorzustellen, das unter der Leitung von Prof. Azzura Ruggeri steht. Als iSearch Lab - Informationssuche, ökologisches und aktives Lernen mit Kindern - untersuchen wir theoretisch und empirisch, wie Kinder aktiv Informationen in ihrer physischen und sozialen Umgebung suchen, um ihre Hypothesen und Theorien im Laufe der Zeit zu überprüfen und dynamisch zu überarbeiten.
Unsere Forschungsgruppe am Lehrstuhl für Kognitions- und Entwicklungspsychologie erforscht die Entwicklung des aktiven Lernens im Kindesalter und analysiert die Wirksamkeit von Strategien der Informationsbeschaffung und Hypothesenprüfung bei Kindern, wie z.B. das Stellen von Fragen und selektive Exploration, und identifiziert potenzielle Quellen für Entwicklungswandel. Insbesondere untersuchen wir "ökologisches Lernen", definiert als die Fähigkeit, flexibel und dynamisch jene aktiven Lernstrategien auszuwählen, die die Lerneffizienz in verschiedenen Lernumgebungen maximieren. Schließlich interessieren wir uns für die Entwicklung eines Ansatzes zum Klassenzimmerlernen, der die aktiven Lernstrategien und Theoriebildungs-fähigkeiten von Kindern nutzt und sie einsetzt, um Bildungspolitik zu informieren.
Indem wir Methoden und Erkenntnisse aus Entwicklungs- und Kognitionspsychologie, Philosophie, Bildung, Informationstheorie und Computermodellierung zusammenführen, verfolgt unsere Forschungsgruppe eine multidisziplinäre Perspektive, um Licht auf die kognitiven, sozialen und kulturellen Mechanismen zu werfen, die dem aktiven und ökologischen Lernen zugrunde liegen.
iSearchers waren auf der #BCCCD
January, 2025
Neue Zusammenarbeit mit dem Münchner Tierpark Hellabrunn und der dortigen Tierparkschule!
November, 2024
- Wir freuen uns sehr, unsere neue Kooperation mit dem Münchner Tierpark Hellabrunn und der Tierparkschule bekannt zu geben. Ab November laden wir Sie und Ihre Kinder ein, uns in der Tierparkschule im Mühlendorf zu besuchen. Dort bieten wir an ausgewählten Terminen unsere spannenden und unterhaltsamen Forschungsspiele an. Hier gibt es mehr Informationen: www.hellabrunn.de/tum