Prof. Dr. Dr. Azzurra Ruggeri

Leiterin der Forschungsgruppe iSearch - Informationssuche, Ökologisches und Aktives Lernen bei Kindern
Professorin für Kognitions- und Entwicklungspsychologie an der TUM School of Education der Technischen Universität München
Email: a.ruggeri@tum.de
Akademischer Steckbrief:
- 2017 - bis heute: Technische Universität München, Professorin (W2) für Kognitions- und Entwicklungspsychologie an der TUM School of Education
- 2016 - 2023: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Leiterin der Max-Planck-Forschungsgruppe iSearch
Faculty der International Max Planck Research School on the Life Course (LIFE) - 2015-2016: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Wissenschaftlerin, Forschungsbereich Adaptives Verhalten und Kognition
- 2013-2015: University of California, Berkeley, Postdoc-Stipendiatin, Fachbereich Psychologie
- 2012-2013: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Postdoc-Stipendiatin, Forschungsbereich Adaptives Verhalten und Kognition
- 2012: Humboldt-Universität zu Berlin - Ph.D., Psychologie, Institut für Psychologie
- 2012: Universität Siena - Ph.D., Kognitionswissenschaften
- 2008: Universität Pisa - M.A., Philosophy, Decision Making and Philosophy of Science
Forschungsinteressen:
Meine Forschung setzt sich mit der Frage auseinander wie Kinder und Erwachsene aktiv nach Informationen suchen, wenn sie Entscheidungen treffen, kausale Schlussfolgerungen ziehen und Kategorisierungsaufgaben lösen. Suchstrategien, wie jede andere Art von Strategien, sind nicht immer effektiv, weil ihre Zweckmäßigkeit und ihr Erfolg von den Eigenschaften des zu lösenden Problems abhängig sind. Daher interessiert mich, wie adaptiv Kinder und Erwachsene bei der Suche nach Informationsstrategien sind und wie sensibel und anpassungsfähig sie auf die Struktur der Aufgaben reagieren. Insbesondere bin ich daran interessiert, welchen Einfluss die aktive Suche nach Informationen, die Fähigkeit, für uns interessante Informationen zu generieren und uns auf relevante Aspekte zu konzentrieren, auf unser Lernen, Verstehen und Erklären hat.
Preise und Ehrungen
- 2021: John Templeton Foundation, Virtual Research Network on the Development of Intellectual Humility, 30.000 Dollar (Startfond)
- 2020: VolkswagenStiftung, Künstliche Intelligenz – Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen, „Towards a theory of curiosity“, 1.500.000 Euro (davon 585.800 Euro an Azzurra Ruggeri)
- 2019: Innovationsfond des Museum für Naturkunde, Leibniz - Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Projekt: „Center for Active Learning in Museums“, 15.500 Euro
- 2018: DFG Schwerpunktprogramm: Das handelnde Selbst (SPP 2134), Projekt: „Climbing to yourself“, 350.000 Euro
- 2013-2017: Research Fellowship, Marie Curie Actions International Outgoing Fellowships, 282.000 Dollar
- 2014: Best Early Career Developmental Paper, AIP (Italian Psychological Association), 1.200 Dollar
Ausgewählte Literatur:
- Meder, B., Wu, C., Schulz, E., & Ruggeri, A. (in press) Development of directed and random exploration in children. Developmental Science.
- Jones, A., Markant, D., Gopnik, A., Pachur, T., & Ruggeri, A. (in press) Developmental differences in active causal learning across preschool age reveal different hypothesis-space structures. Developmental Psychology.
- Ruggeri, A., Swaboda, N., Sim, Z. L., & Gopnik, A. (2019). Shake it baby, but only when needed: Preschoolers adapt their exploratory strategies to the information structure of the task. Cognition, 193:104013. doi: 10.1016/j.cognition.2019.104013
- Ruggeri, A.,Markant, D., Gureckis, T., Bretzke, M., & Xu, F. (2019) Memory enhancements from active control of learning emerge across development.Cognition,186, 82-94.doi: 10.1016/j.cognition.2019.01.010
- Ruggeri, A.,Sim, Z. L.,&Xu, F. (2017)."Why is Toma late to school again?" Preschoolers identify the most informative questions.Developmental Psychology,53(9), 1620-1632.doi: 10.1037/dev0000340.
- Ruggeri, A.,Lombrozo, T., Griffiths, T. L., & Xu, F. (2016) Sources of developmental change in the efficiency of information search.Developmental Psychology,52(12), 2159-2173.doi: 10.1037/dev0000240