Entwicklungsmechanismen und -prozesse
Interkulturelle Unterschiede, physiologische Maße, Computermodellierung, longitudinale Studien, individuelle Unterschiede

Dieser Bereich befasst sich mit den zugrunde liegenden Entwicklungsmechanismen und -prozessen, die aktives Lernen bei Kindern unterstützen. Wir untersuchen den Einfluss kultureller Hintergründe auf Informationssuchstrategien (interkulturelle Unterschiede). Wir verwenden physiologische Messungen oder Computermodelle, um die biologischen und kognitiven Prozesse zu beleuchten, die beim aktiven Lernen eine Rolle spielen. Längsschnittstudien ermöglichen es uns, die Entwicklung dieser Fähigkeiten im Laufe der Zeit zu verfolgen, während uns die Forschung zu individuellen Unterschieden hilft, Variabilität in den aktiven Lernfähigkeiten von Kindern zu identifizieren.
In unserem Forschungsprojekt Trivia möchten wir verstehen, wie Kinder in einem selbstgesteuerten Lernumfeld aktiv Informationen zu verschiedenen Themen erkunden. Die Kinder nehmen an einem dreitägigen Lernworkshop teil, bei dem sie jeden Tag ein neues, unbekanntes Thema erforschen, indem sie Antworten auf Fragen ihrer Wahl suchen. Dieses Design ermöglicht es uns zu untersuchen, wie Kinder mit neuen Informationen umgehen, ob sie bestimmte Erkundungsmuster aufweisen und wie diese Muster durch entwicklungsbedingte Mechanismen sowie sozioökonomische und kulturelle Hintergründe beeinflusst werden