Forschung
Unsere Forschung am Lehrstuhl für Kognitions und Entwicklungspsychologie widmet sich verschiedenen Facetten der kognitiven Entwicklung und Lernprozesse bei Kindern. Wir verwenden einen multidisziplinären Ansatz, der Methoden aus Psychologie, Pädagogik und Technologie integriert, um die Lernerfahrungen von Kindern zu verstehen und zu verbessern.
Durch unsere Untersuchungen wollen wir:
- Die Ontogenese kognitiver Fähigkeiten entschlüsseln
- Die Rolle von Handlungen und Bewegungen im Lernen erforschen
- Die Entwicklungsmechanismen vertiefen
- Den Einfluss sozialer Kognition auf das Lernen untersuchen
- Unsere Erkenntnisse auf transformative Bildungspraktiken anwenden
Jeder Bereich unserer Forschung konzentriert sich auf unterschiedliche, aber miteinander verbundene Aspekte und trägt so zu einem umfassenden Verständnis des aktiven Lernens bei Kindern bei.
Entwicklungsmechanismen und -prozesse
Interkulturelle Unterschiede, physiologische Maße, rechnergeschützt, longitudinal, individuelle Unterschiede

Dieser Bereich befasst sich mit den zugrunde liegenden Entwicklungsmechanismen und -prozessen, die aktives Lernen bei Kindern unterstützen. Wir untersuchen den Einfluss kultureller Hintergründe auf Informationssuchstrategien (interkulturelle Unterschiede). Wir verwenden physiologische Messungen oder computergestützte Modellierungsansätze, um die biologischen und kognitiven Prozesse zu beleuchten, die beim aktiven Lernen eine Rolle spielen. Längsschnittstudien ermöglichen es uns, die Entwicklung...
Ontogenese
Vergleichend, Entstehung, Eye-Tracking und EEG

Wir verwenden vergleichende Methoden, um das einzigartige Informationssuchverhalten von Kindern im Vergleich zu Erwachsenen oder anderen Species zu beleuchten. Des Weiteren untersuchen wir die Entstehung aktiver Lernfähigkeiten und zeichnen ihren Verlauf über die gesamte Entwicklung hinweg auf. Die Eye-Tracking- und EEG-Methoden liefern wertvolle Einblicke in die zugrunde liegenden kognitiven Prozesse beim aktiven Lernen von Kindern...
Soziale Kognition
Bewusste Ignoranz, intellektuelle Demut, Kooperation, AL in sozialen Umgebungen

Beeinflussen unsere sozialen Umwelten, wie wir mit Informationen umgehen? Unsere Arbeit in diesem Bereich befindet sich an der Schnittstelle von sozialer Kognition und aktivem Lernen. Wir untersuchen, wie die Wahrnehmung des sozialen Umfelds durch Individuen die Effizienz ihrer Informationssuche verändert, welche Informationen sie sammeln und welchen Quellen sie vertrauen....
Raumkognition
Raumerkundung, AR/VR, Sport und Bewegung

Unsere Forschung untersucht die Rolle körperlicher Handlungen und Bewegung für erleichtertes Lernen. Wir konzentrieren uns auf die räumliche Erkundung, bei der Kinder durch Navigieren und Interagieren mit ihrer Umgebung lernen. Darüber hinaus erforschen wir das Potenzial neuer Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)...
Angewandter Bereich unsrer Forschungsgruppe
Transformative Erfahrung, Vorbereitung, Interventionen, Bildungsarbeit, Museumsforschung, digitale Kompetenz

Unsere Forschungsgruppe setzt sich außerdem mit der praktischen Umsetzung unserer wissenschaftlichen Erkenntnisse auseinander. Wir arbeiten an der Entwicklung von innovativen Unterrichtsmetoden und -konzepten. Diese Konzepte zielen darauf ab, Schülerinnen aktiv in den Lernprozessen einzubinden, indem diese die Schülerinnen zur Anwendung aktiver und selbstgesteuerter Lernstrategien anregen. Dabei legen wir einen Fokus darauf, die Kompetenzen der Schülerinnen in den Bereichen der Theorienentwicklung und -testung nachhaltig zu stärken....