DigiProMin - Fächer- und Lernortverbindendes MINT-Lernen mit digitalen Medien

Fachgebiet: MINT-Bereich (Fokus: Chemie / Biologie)
Ziel: Erweiterung des Professionswissens von MINT-Lehrkräften, konzentriert auf die medien- und fachdidaktischen Kompetenzen; Erstellen und Einsatz digital-gestützter Unterrichtskonzepte für das forschende Lernen, Fokus auf Data Science & Critical Thinking
Zeitraum: 2 (oder optional 3) Tage

 

Um Schüler*innen studien- und berufsorientiert vorzubereiten, bedarf es anregender Lernumgebungen, die digitale Innovationen im Forschungs- und Berufskontext behandeln und sich digitale Werkzeuge für die Unterrichtsgestaltung zu Nutze machen. (Digitalisierte) Schülerlabore können beim Kompetenzerwerb zum Forschenden Lernen im fächerübergreifenden Unterricht den Forschungsprozess unterstützen. Auf Grundlage unserer Erfahrung mit Schülerlaboren werden fächer- und lernortübergreifende Fortbildungsreihen für Lehrkräfte initiiert, die geeignete Kontexte (z.B. Ernährung / Gesundheit) horizontal und vertikal über die Schullaufbahn (Grundschule, weiterführende Schulen / Berufsbildung) thematisieren und dabei die Möglichkeiten digitaler Werkzeuge und deren Einsatz zur Förderung wichtiger Kompetenzen in den Fokus nehmen. Es handelt sich um ein modular aufgebautes Fortbildungskonzept, welches anwendungsorientiert die verschiedenen unterrichtlichen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Lehr- und Lernszenarien (eBook, Erklärvideo, AR / VR, KI, ...) für das naturwissenschaftliche Arbeiten im MINT-Unterricht fokussiert. Im Zentrum steht das forschende Lernen mit digitalen Medien (--> schülerorientiert) und die fächerübergreifende Zusammenarbeit (--> kontextorientiert; z.B. unterschiedliche Formen der Gärung im Kontext der Ernährung).

Lernziele der Fortbildung:

Die Lehrkräfte…

  • nennen diverse digitale Lehr- und Lernanwendungen zum fächerübergreifenden MINT-Lernen;
  • erstellen selbstständig innovative Lernumgebungen und gestalten evidenzbasiert digital-gestützte Aufgaben und Versuche zur Förderung des deduktiven Erkenntnisgewinnungsprozesses beim Experimentieren;
  • untersuchen verschiedene methodische und didaktische Zugänge von unterschiedlichen digitalen Lehr- und Lernanwendungen;
  • evaluieren das Potential digitaler Lehr- und Lernanwendungen vor dem Hintergrund des forschenden Lernens im MINT-Unterricht und ihrer gesellschaftlichen Relevanz;
  • konzipieren digitale Unterrichtskonzepte für das fächer- und lernorteverbindende MINT-Lernen und setzen diese reflektiert in ihrem Fach- und oder Projektunterricht ein;
  • entwickeln die eingesetzten digitalen Unterrichtskonzepte vor dem Hintergrund des naturwissenschaftlichen Arbeitens und Data Science weiter;
  • setzen die finalen Unterrichtskonzepte in den Unterricht derart ein, dass die digitalen Kompetenzen von den SuS gezielt weiterentwickelt werden (KMK; 2017)

Neue Termine für die Fortbildungsreihe werden ab April 2024 veröffentlicht.

Des Weiteren können Termine (u.a. SchiLFs) direkt in Absprache mit Dr. Melanie Ripsam vereinbart werden.

Literatur

Kultusministerkonferenz. (2017). Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“.

Ansprechpartnerin