Vom 08. bis 11. September 2025 fand die Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt. Auch in diesem Jahr war die Physikdidaktik der Technischen Universität München mit…
[read more]
Mit über 1750 teilnehmenden Wissenschaftler*innen zählt die diesjährige Konferenz der European Science Education Research Association (ESERA) in Kopenhagen zu den größten internationalen Tagungen im Bereich der naturwissenschaftsdidaktischen…
[read more]
Pervin Aygül von der Professur für Didaktik der Physik der TUM stellt in diesem Jahr ihr Forschungsprojekt aus dem Verbund DigiProMIN zum Fördern von fachmethodischen Kompetenzen im Physikunterricht auf der ESERA Summer School 2025 in Almería,…
[read more]
Dr. Gregor Benz, Prof. Tobias Ludwig (PH Karlsruhe) und Prof. Andreas Vorholzer (TUM) widmen sich in diesem Beitrag der Frage, wie Lernende auf Grundlage unterschiedlicher Mengen an Messdaten argumentieren. Die Ergebnisse ihrer Arbeit liefern…
[read more]
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den neue Sonderforschungsbereiche (SFB) Simulationsbasiertes Lernen an der Hochschule: von der Prozessdiagnostik zur personalisierten Intervention (SHARP), an dem die Professur für Didaktik der Physik…
[read more]
Die Lernschwierigkeiten von Schüler*innen in der Mechanik sind vielfach dokumentiert sowie Unterrichtsansätze entworfen,mit denen diesen Schwierigkeiten begegnet werden kann. Noch wenig im Blick ist, dass die Art der grafischenDarstellung von…
[read more]
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie im Physikunterricht gezielt naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen fördern und wie digitale Werkzeuge Ihnen dabei helfen können. Am Beispiel des Formulierens von Fragen und Hypothesen werden…
[read more]
Im März haben Studieninteressierte an den Open Campus Days die Gelegenheit, an den verschiedenen Campus der TUM einmal "Uniluft" zu schnuppern und sich über die vielfältigen Möglichkeiten eines Bachelorstudiums an der TUM zu informieren.…
[read more]
Im Physikunterricht sollen Lernende nicht nur physikalische Phänomene und Gesetze verstehen, sondern auch etwas über das naturwissenschaftliche Denken und Arbeiten lernen (z. B. Hypothesen formulieren, Experimente planen, Daten auswerten). Wir…
[read more]
Dr. Verena Petermann, Prof. Claudia von Aufschnaiter (JLU Gießen) und Prof. Andreas Vorholzer (TUM) widmen sich in diesem Beitrag der Frage, welche Überzeugungen Lehrkräfte zum Lehren und Lernen von Fachinhalten (z. B. physikalische Regel und…
[read more]