Tina Seidel ist Research Affiliate beim Leibniz-Institut für Bildungsverläufe

Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) hat Prof. Dr. Tina Seidel von der TU München zum Research Affiliate der Forschungsinstitution ernannt. Durch die Auszeichnung werde die bereits bestehende Verbindung mit dem LIfBi auch über die Zusammenarbeit im Nationalen Bildungspanel hinaus gestärkt und die enge Forschungskooperation noch deutlicher hervorgehoben als bisher, begründet LIfBi-Direktorin Prof. Dr. Cordula Artelt die Verleihung an Tina Seidel.

LIfBi Research Affiliates sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit ihrer herausragenden Forschung und ihrem kollegialen Engagement vertrauensvolle Partnerinnen und Partner des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe geworden sind. Der Ehrenstatus wird jeweils zunächst für fünf Jahre verliehen. Seit 2019 zeichnet das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe herausragende Kooperationspartner und -partnerinnen für ihre Verdienste um die Forschung am LIfBi aus.

Weitere Informationen und eine Übersicht über alle aktuellen Research Affiliates des Instituts finden Sie hier: https://www.lifbi.de/Institut/LIfBi-Research-Affiliates

Wie das Interesse an Naturwissenschaften von Mädchen und Jungen gefördert werden kann: Durch MINT Schwerpunkte an Schulen!


Seidel, T., Reinhold, S., Holzberger, D., Mok, S.Y., Schiepe-Tiska, A., Reiss, K. (2016). Wie gelingen MINT-Schulen? Anregungen aus Forschung und Praxis. Münster: Waxmann

Die jüngsten PISA 2015 Ergebnisse haben es erneut gezeigt: Gerade in Deutschland haben Mädchen und Jungen wenig Freude und Interesse an den Naturwissenschaften. Wie es anders gehen kann und wie durch schulische Rahmenbedingungen Interesse und Kompetenzen gefördert werden können, zeigt die Broschüre „Wie gelingen MINT-Schulen? Anregungen aus Forschung und Praxis“. Die Broschüre wurde von Prof. Dr. Tina Seidel und Prof. Dr. Kristina Reiss und deren Team von der School of Education der Technischen Universität München (TUM) und dem Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) erstellt. Sie erläutert an anschaulichen Beispielen erfolgreiche Erfahrungen von Schulpraktikern und bettet diese in eine Zusammenfassung der empirischen Forschungsergebnisse weltweit ein. Die Broschüre ist als Open-Access Datei für alle Interessierten erhältlich.