Patrizia Weidenhiller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Email: Patrizia Weidenhiller
Telefon: +49 (89) 289 - 29103
Raum: 232
Aktivitäten
Lehrkräftefortbildung:
Digitale Medien im MINT-Unterricht gefördert von der Joachim Herz Stiftung
Forschung und Lehre:
Junior-Fellow Ship:
Kolleg Didaktik:digital der Joachim Herz-Stiftung (3. Jahrgang): Projekt DigiModErN
Mitglied im NinU-Netzwerk:
naturwissenschaftlicher inklusiver Unterricht NinU
Curriculum Vitae
Seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TUM School of Social Sciences and Technology, Department Education, München
- Professur für Fachdidaktik Life Sciences (Prof. Dr. Claudia Nerdel)
- Schwerpunkt: Biologiedidaktik
2017 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Biologie und Chemie
2015-2018 Master of Education (M.Ed.), TUM
- Technische Universität München; Naturwissenschaftliche Bildung Biologie und Chemie; Master‘s Thesis: Inklusion in der Lehrerbildung in Bayern – Eine vergleichende empirische Studie zu Einstellung und Selbstwirksamkeitsannahmen von Studierenden des gymnasialen und beruflichen Lehramts
2011-2015 Bachelor of Education (B.Ed.), TUM
- Technische Universität München; Naturwissenschaftliche Bildung Biologie und Chemie; Bachelor‘s Thesis: Kooperation zwischen Lehrkräften und Schulbegleitern im inklusiven Klassenunterricht
2011 Allgemeine Hochschulreife, Gymnasium Kirchheim, Landkreis München
Forschungsinteressen
- Inklusive gymnasiale Bildung
- Umgang mit Heterogenität
- Verknüpfung von Digitalisierung und Inklusion
- Digitale Medien im MINT Unterricht
Veröffentlichungen
Stinken-Rösner, L., Weidenhiller, P., Nerdel, C., Weck, H., Kastaun, M., & Meier, M. (2022). Inklusives Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht digital unterstützen. In D. Ferencik-Lehmkuhl, I. Huynh, C. Laubmeister, L. Curie, C. Melzer, I. Schwank, H. Weck, & K. Ziemen (Hrsg.), Inklusion Digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (S. 152–167). Verlag Julius Klinkhardt. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559905
Weidenhiller, P., Witzke, S. & Nerdel, C. (2022). Das Apfelexperiment – Enzymkinetik der Apfelbräunung mit digitalen Tools messen. In: Watts, E., Stinken-Rösner, L. & Meier, M. (Hrsg.) digital unterrichten. Biologie. 5/2022. Friedrich Verlag: Hannover.
Witzke, S.; Weidenhiller, P.; Nerdel, C.(2022). 3D-Druck zur Förderung des Erkenntnisgewinnungsprozesses in den Naturwissenschaften. MNU journal. 01/2022 (75). S.65-70. Verlag Klaus Seeberger: Neuss.
Weidenhiller, Patrizia; Nerdel, Claudia. (2021). Technik 1x1. Einen eigenen YouTube-Kanal anlegen. In: Meier, Monique (Hrsg.) digital unterrichten. Biologie. 1/2021. Friedrich Verlag: Hannover.
Weidenhiller, Patrizia; Witzke, Stefan; Nerdel, Claudia (2020). Laborjournal digital! Das Laborjournal als Wiki-Eintrag in Moodle am Beispiel der Enzymkinetik. In: Meier, Monique (Hrsg.) digital unterrichten. Biologie. 6/2020. Friedrich Verlag: Hannover.
Weidenhiller, Patrizia; Miesera, Susanne; Nerdel, Claudia (2020). Inklusion und Digitalisierung in der Lehrerbildung - Lehrveranstaltungskonzept zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden. In: JfP 27 (2), S. 382–399. DOI: 10.30820/0942-2285-2019-2-382. Online verfügbar unter: https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/680/823
Weidenhiller, P., Miesera, S. (2019). Digitalisierung in der Lehrerbildung - Förderung der Medienkompetenz durch den Einsatz von Lehrvideos in der Lehrerbildung: Ein Beitrag zum Workshop "WS 12 Erstellung und Einsatz von Lehr, Lern und Erklärvideos". 20. Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Siegen. Online verfügbar unter: https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/hochschultage-bk/2019beitraege/ws12_digitalisierung-lehrerbildung_weidenhiller-miesera.pdf.
Miesera, S., Weidenhiller, P. (2019) Technischer Bericht / Technical Report: Forschungsinstrument zur Erfassung von Überzeugungen über Lernen und Unterrichten. Online verfügbar unter: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1518695/document.pdf.
Miesera, S., Weidenhiller, P., Kühlenthal, S. & Nerdel, C. (2018): Transfer eines didaktischen Konzepts – Experimentiervideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und im Unterrichtseinsatz. In: HiBiFo 7 (4-2018), S. 75–88. DOI: 10.3224/hibifo.v7i4.06.
Miesera, S., Weidenhiller, P. (2018) Technischer Bericht / Technical Report: Forschungsinstrument zur Erfassung von Einstellung und Selbstwirksamkeit von Lehrkräften betreffend Inklusion an beruflichen Schulen. DOI: 10.13140/RG.2.2.35947.23841. Online verfügbar unter: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1446728/1446728.pdf.
Gebhardt, M., Miesera, S., Weidenhiller, P. & Jungjohann, J. (2018). Technischer Bericht / Technical Report: Einstellung, Bedenken und Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden zur schulischen Inklusion. DOI: 10.17877/DE290R-18869. Online verfügbar unter: http://hdl.handle.net/2003/36870 (zuletzt überprüft am 28.06.2018).
Miesera, S., Weidenhiller, P. & Gebhardt, M.,(2018). Bogen zur Einschätzung zum Umgang mit Heterogenität im Unterricht. Beschreibung der Skala „Inclusive Practices Classroom Observation Scale“ (IPCOS) in ihrer deutschen Übersetzung. Retrieved from http://hdl.handle.net/2003/37812
Weidenhiller P. (2018). Inklusion in der Lehrerbildung in Bayern - Eine vergleichende empirische Studie zu Einstellung und Selbstwirksamkeitsannahmen von Studierenden des gymnasialen und beruflichen Lehramts. Masterarbeit. Online verfügbar unter: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1446536/1446536.pdf
Weidenhiller, P., Gebhardt, M., & Gegenfurtner, A. (2018). “Der Schulbegleiter muss vom Typ her offen sein” – Eine Interviewstudie zur Kooperation zwischen Lehrkräften und Schulbegleitern an bayerischen Gymnasien. spuren – Sonderpädagogik in Bayern, 61 (1), 34-40.
Tagungen
Weidenhiller, P., Miesera, S. & Nerdel, C. (31.08.2022). Promoting digitally supported experimentation in heterogeneous classes through teacher training: Intervention study with biology teachers. Vortrag. ERIDOB 2022, Nikosia.
Weidenhiller, P., Miesera, S. & Nerdel, C. (22.03.2022). Digitale Medien zur Unterstützung beim Experimentieren in heterogenen Klassen. Vortrag. 23. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO, Bielefeld.
Weidenhiller, P. & Nerdel, C. (01.10.2021). Professionalisierung zum Einsatz digitaler Medien in heterogenen Klassen beim Experimentieren. Vortrag. In: Lisa Stinken-Rösner, Patrizia Weidenhiller, Claudia Nerdel, Hannah Weck, Marit Kastaun. Symposium „Inklusives Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht digital unterstützen“. Inklusion Digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. ZUS Zukunftstrategie Lehrer*innenbildung, Köln.
Weidenhiller, P. & Nerdel, C. (13.09.2021). Digitale Medien zur Unterstützung fachspezifischer Arbeitsweisen in heterogenen Klassen. Posterpräsentation. Jahrestagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), Bonn.
Weidenhiller, P. & Nerdel, C. (26.02.2020). Einsaz digitaler Medien im inklusiven Biologieunterricht. Evaluation eines Konzepts für die Lehrerbildung. Posterpräsentation. 22. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO, Halle.
Weidenhiller, P., McGhie-Richmond, D., Miesera, S., Specht, J., Nerdel, C. (02.09.2019). Inclusion in Teacher Training - A Comparative Empirical Study of Secondary (Gymnasium) and Vocational School Student Teachers' Attitudes and Seld-Efficacy. Vortrag. European Conference on Educational Research (ECER), Hamburg.
Weidenhiller, P. & Nerdel, C. (10.09.2019). Einsatz digitaler Medien im inklusiven Biologieunterricht. Posterpräsentation. Gemeinsame Jahrestagung der Fachsektion Didaktik der Biologie und der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (FDdB), Wien.
Weidenhiller, P. & Nerdel, C. (19.03.2019). Digitale Konzepte zur Unterstützung der Inklusion. Posterpräsentation. 21. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO, Bonn.
Miesera, S., & Weidenhiller, P. (13.03.2019). Digitalisierung der Lehrerbildung. Einsatz von Lehrvideos in der Lehrerbildung. Workshop. 20. Hochschultage Berufliche Bildung, Universität Siegen.
Fortbildungen, Workshops und Vorträge
Weidenhiller, P. (19.01.2023) Lehrkräftefortbildung: Experimentieren im Biologieunterricht – digital und für alle?. Kooperation des Pädagogischen Instituts München mit dem VBio.
Weidenhiller, P. (2021). Lehrkräftefortbildung: Experimentieren im Biologieunterricht – digital und für alle?. Technische Universiät München, Professur für Fachdidaktik Life Sciences.
Weidenhiller, P. (21.04.2021). Erklärvideos mit Schüler*innen einfach gestalten. Workshop. Lehrerfortbildung online. Digitalisierung im Chemie- und Biologieunterricht, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Patrizia Weidenhiller, Melanie Ripsam und Claudia Nerdel.
Weidenhiller, P. (25.09.2020). Inclusión en las escuelas de Baviera / Inclusion at Bavarian Schools. Vortrag. TUM - UdeA -UPB International Education Days. München - Medellin.
Weidenhiller, P. (2019 / 2020). Experimentiervideos im Biologieunterricht. Workshop. Lehrkräftefortbildung Digitale Medien im MINT-Unterricht: Fokus Biologie und Chemie, Technische Universiät München, Professur für Fachdidaktik Life Sciences, Melanie Ripsam und Patrizia Weidenhiller. Mit freundlicher Unterstützung der Joachim Herz Stiftung.
Weidenhiller, P. (29.04.2019). Aspekte der Inklusion in der Lehrerbildung an der Technischen Universität München. Vortrag. Arbeitskreis "Inklusion", 9. Sitzung. Grundsatzabteilung. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München.
Miesera, S., & Weidenhiller, P. (25.04.2019). Do it yourself – Lehr- und Lernvideos im Unterricht beruflicher Schulen im Lernfeld Ernährung und Hauswirtschaft – Ein Workshop. Seminar für Lehrkräfte an beruflichen Schulen für Hauswirtschaft, Ernährung und Versorgung, Bayerischer Bauernverband, Herrsching.
Miesera, S., & Weidenhiller, P. (09.01.2019). Studien zum inklusiven Unterricht in der Berufsschule und im Gymnasium. Workshop. Fortbildungsseminar 10 Jahre Inklusion in Bayern, Akademie für politische Bildung, Tutzing.
Weidenhiller, P. (08.12.2018). Inklusion am Gymnasium. Workshop. Jahreshauptversammlung der Referendar- und Jungphilologenvertretung im Bayerischen Philologenverband, Ingolstadt.