Melanie Ripsam

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Email: Melanie Ripsam

Telefon: +49 (89) 289 - 25105

Raum: 231

 

 

Curriculum Vitae

Seit 2019: Mitarbeiterin im Projekt DigitUS

  • Projekt DigitUS - Digitalisierung von Unterricht in der Schule
  • Neuentwicklung von Vignettentests für die Mediennutzung im Unterricht für Lehrkräfte
  • Entwicklung von Fortbildungsmaterial für die naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer
  • Betreuung von zwei (virtuellen) schulübergreifenden Lerngemeinschaften in Bayern, Datenerhebung für Interview- und Beobachtungsstudie bei zwei schulübergreifenden Lerngemeinschaften in Bayern
  • Bearbeitung von Fragestellungen der Didaktik in naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern im Rahmen der Teilstudie 3
  • Publikationen zu Fragestellungen der Didaktik in naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern und Berichterstellung

Seit 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TUM School of Social Sciences and Technology (ehem. TUM School of Education), München

  • Professur für Fachdidaktik Life Sciences (Prof. Dr. Claudia Nerdel)
  • Lehre Chemiedidaktik
  • Lehrerfortbildungen zum Umgang mit digitalen Medien und Augmented Reality
  • Dissertationsvorhaben: Wirksamkeit von Augmented Reality zur Förderung des Stoff-Teilchen-Konzeptverständnisses in der Lehrerbildung und -fortbildung

2019: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Mathematik und Chemie

2015-2018: Master of Education (TUM)

  • Technische Universität München
  • Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik und Chemie
  • Master's Thesis: Qualitative Studien zum Umgang mit Fachsprache bei Lehramtsstudierenden mit Unterrichtsfach Chemie

2011-2015: Bachelor of Education (TUM)

  • Technische Universität München
  • Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik und Chemie
  • Bachelor's Thesis: Erhebung kognitiver Bearbeitungsstrategien bei der Integration von Multiplen Externen Repräsentationen (MER) im Chemieunterricht

 

Forschungsinteressen

  • Umgang mit (multiplen) externen Repräsentationen im Fach Chemie, die naturwissenschaftliche Fachsprache
  • Stoff-Teilchen-Konzeptverständnis
  • Professionelle Kompetenzen von (angehenden) Chemielehrkräften zum Umgang mit Stoff- und Teilchenebene, Fachsprache und (multiplen) externen Repräsentationen
  • Lehren und Lernen mit digitalen Medien im Fach Chemie
  • Einsatz von Augmented Reality (AR) im Chemieunterricht
  • Lernwirksamkeit von AR 

 

Publikationen

Ripsam, M; Witzke, S. & Nerdel, C. (2021). Augmentierte Kristalle - Visualisierung von Strukturen auf Teilchenebene mithilfe von 3D-Modellen. In Meßinger-Koppelt, J. & Maxton-Küchenmeister, J. (Hrsg.): Naturwissenschaften Digital: Toolbox für den Unterricht. Erweiterte & aktualisierte Auflage Aufl. Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag, Band 2, S. 16-19.

 

Tagungen

Ripsam, M. & Nerdel, C. (16.09.2021). Pilotierung einer AR-Lernumgebung zur Förderung des Stoff-Teilchen-Konzeptverständnisses. Präsentation. Abstract (S.105). Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), online.

Ripsam, M. & Nerdel, C. (2020). Augmented Reality (AR) zur Förderung des Stoff-Teilchen-Konzeptverständnisses. Posterpräsentation. Abstract (S.107). Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), online.

 

Fortbildungen, Workshops und Vorträge

Ripsam, M. & Witzke, S. (21.06.2021). Augmentierte 3D-Kristallmodelle für den Chemieunterricht. Vortrag. Onlinefortbildung für Lehrerinnen und Lehrer. Naturwissenschaften digital, Joachim Herz Stiftung, Melanie Ripsam, Stefan Witzke und Claudia Nerdel.

Ripsam, M. (21.04.2021). Evidenzbasierte Erstellung von eBooks für den Chemieunterricht. Workshop. Lehrerfortbildung online. Digitalisierung im Chemie- und Biologieunterricht, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Melanie Ripsam, Patrizia Weidenhiller und Claudia Nerdel.

Ripsam, M. (2019 / 2020). eBooks für den Chemieunterricht. Workshop. Lehrkräftefortbildung Digitale Medien im MINT-Unterricht: Fokus Biologie und Chemie, Technische Universiät München, Professur für Fachdidaktik Life Sciences, Melanie Ripsam und Patrizia Weidenhiller. Mit freundlicher Unterstützung der Joachim Herz Stiftung.