Klassenkurse
Analyse der eigenen DNA
Taste Impossible – wie die Zunge uns schützt
Bier, Rosenkohl, Medikamente – bitter schmeckende Substanzen umgeben uns überall. Von den fünf möglichen Geschmacksrichtungen sind sauer und bitter unsere Warnsignale, da beides auf unreife oder giftige Nahrung hindeuten kann. Funktioniert das Warnsignal bei dir? Finde in diesem Kurs heraus, ob du genetisch die Voraussetzung hast, Phenylthiocarbamide (PTC) zu schmecken. Falls dir der Begriff nichts sagt: PTC ist der Stoff, der Rosenkohl bitter schmecken lässt.
- Dauer: 180 Minuten
- Zielgruppe: Mittel- und Oberstufe der weiterführenden Schulen
- Methoden: DNA-Extraktion, PCR, Restriktionsverdau, Agarose-Gelelektrophorese
- Ort: Gymnasium Miesbach, Gymnasium Holzkirchen, Gymnasium Tegernsee
- Inhalte: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-65210-7_8
- Kontakt: sfo@sot.tum.de
Eat, Sleep, Repeat – wie Evolution unsere innere Uhr beeinflusst
Diesen Ausdruck gibt es mit vielen Erweiterungen: Work, Read, Love, aber die zugrundeliegende Struktur bleibt dieselbe. Der circadiane Rhythmus steuert uns alle, ob Fitnessliebhaber oder Couchpotatoe, ob Cyanobakterium oder Säugetier. Die Aufklärung seiner Mechanismen ist immer noch Bestandteil der aktuellen Forschung. Sei dabei, wenn es darum geht, den molekularen Mechanismen auf die Spur zu kommen. Inwieweit weicht dein Genotyp vom Phänotyp ab?
- Dauer: 180 Minuten
- Zielgruppe: Mittel- und Oberstufe der weiterführenden Schulen
- Methoden: DNA-Extraktion, PCR, Agarose-Gelelektrophorese
- Ort: Gymnasium Miesbach, Gymnasium Holzkirchen, Gymnasium Tegernsee
- Inhalte: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-65210-7_7
- Kontakt: sfo@sot.tum.de
Tatort DNA
Von Sherlock Holmes über Akte X bis hin zur deutschen Kultserie „Tatort“ begeistern uns Kriminalgeschichten. In zahlreichen Filmen, Serien und Büchern wird die Kriminalistik aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet. Aber bilden sie auch die Realität ab? Übernimm selbst selbst Abby Sciutos (Navy CIS) oder Prof. Boernes (Tatort Münster) Rolle und hilf bei der Auflösung einer Entführung am Emil-Erlenmeyer-Gymnasium.
- Dauer: 150 Minuten
- Zielgruppe: Mittel- und Oberstufe der weiterführenden Schulen
- Methoden: DNA-Extraktion, PCR, Agarose-Gelelektrophorese
- Ort: Technische Universität München, Campus Garching
- Inhalte: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-65210-7_6 ;
- Kontakt: sfo@sot.tum.de
Viele dieser Kurse gibt es auch als Lehrkräftefortbildung. Informationen dazu finden Sie hier.
Bioinformatik
Wirf einen Blick hinter die Kulissen des genetischen Codes: In den Naturwissenschaften beginnt nicht jedes Forschungsprojekt im Labor, sondern Vieles passiert am Computer. Dort lässt sich der Weg von der DNA bis hin zum Protein nachvollziehen. Wie verändern Mutationen die DNA-Sequenz oder die Proteinstruktur? Welche Informationsquellen und Darstellungsformen nutzen Naturwissenschaftler für ihre Forschung? Bei uns wird die Realität abgebildet: Du arbeitest mit den Materialien, die auch an der Uni verwendet werden. Grundkenntnisse in Englisch werden dir dabei helfen.
- Dauer: 150 Minuten
- Zielgruppe: Mittel- und Oberstufe der weiterführenden Schulen
- Methoden: Datenbankrecherche, DNA-Alignment, 3D Struktur von Proteinen mit PyMOL
- Ort: Technische Universität München, Marsstraße 22
- Kontakt: sfo@sot.tum.de
Diesen Kurs gibt es auch als Lehrkräftefortbildung. Informationen dazu finden Sie hier.
Dem Feinstaub auf der Spur
Die Diskussion um Fahrverbote von Dieselfahrzeugen oder das Betriebsverbot von Kaminöfen wird stets zur beginnenden Heizperiode wieder aktuell. Feinstaub ist leider eine Belastung, der man sich praktisch nicht entziehen kann.
Baue in diesem Kurs einen programmierbaren Feinstaubsensor und begib dich auf die Suche, wo in Deiner Umgebung die Belastung besonders hoch ist. Welche Emissionsquellen kannst Du aufspüren.
- Dauer: Mittwoch Vormittag, 180 Minuten.
- Zielgruppe: Mittel- und Oberstufe der weiterführenden Schulen
- Methoden: Feinstaubsensorik mit Arduino
- Ort: Gymnasium Miesbach, Gymnasium Holzkirchen, Gymnasium Tegernsee
- Inhalte: https://arduinoimphysikunterricht.wordpress.com/weitere-arduino-projekte/feinstaubmessung/
Angebote für die Grundschule
Wir erforschen das Feuer!
Im Unterricht rund um das Thema Feuer lässt sich gut das naturwissenschaftliche Arbeiten mit Grundschulkindern anbahnen oder vertiefen. Dabei werden gleichzeitig wichtige Unterrichtsinhalte aus dem Themenbereich „3.2 Stoffe und Energie“ gemäß der Vorgaben des LehrplanPlus erarbeitet.
Im Rahmen des Klassenkurses erfahren die Schülerinnen und Schüler wie Forscher arbeiten und finden dann mit Beobachtungen und Experimenten - auch am Lagerfeuer - Antworten auf viele unterrichtsrelevante Fragen wie z. B. Was braucht ein Feuer zum Brennen?, Wie lösche ich ein Feuer?.
- Dauer: flexible Anpassung, zwischen 3 - 5 Unterrichtsstunden
- Zielgruppe: Grundschule, Klasse 3 / 4
- Methoden: Forschendes Lernen
- Ort: Grundschule Miesbach
Wieso denn Händewaschen, Zähneputzen, Sonnencreme verwenden?
Viele Kinder machen diese Dinge, weil Eltern und Lehrkräfte es von ihnen verlangen. Aber viel spannender und nachhaltiger ist Gesundheitserziehung, wenn die Schülerinnen und Schüler selbst herausfinden, warum das alles schlau ist! Anhand des Themas „Gesundheitserziehung“ lässt sich deshalb gut das naturwissenschaftliche Arbeiten mit Grundschulkindern anbahnen oder vertiefen. Dabei werden gleichzeitig wichtige Unterrichtsinhalte aus dem Themenbereich „2.1 Körper und gesunde Ernährung“ gemäß den Vorgaben des LehrplanPlus erarbeitet.
Im Rahmen des Klassenkurses erfahren die Schülerinnen und Schüler wie ein Forscher arbeitet und finden dann mit spannenden Beobachtungen und Experimenten Antworten auf viele unterrichtsrelevante Fragen.
- Dauer: flexible Anpassung, zwischen 2 - 5 Unterrichtsstunden
- Zielgruppe: Grundschule, Klasse 1 / 2
- Methoden: Forschendes Lernen
- Ort: Grundschule Miesbach
Wer ist der Täter?
Es wurde eingebrochen. Am Tatort wurde weißes Pulver gefunden, das vom Täter stammen muss. Dieses Pulver ist also der Schlüssel, der zur Überführung des Täters führen kann.
Im Rahmen des Klassenkurses lässt sich gut das naturwissenschaftliche Arbeiten mit Grundschulkindern vertiefen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten als Forscher und finden mit Experimenten zur Löslichkeit von Stoffen und deren Verhalten bei Erhitzung heraus, wie die Untersuchung der Eigenschaften von Stoffen zu deren Unterscheidung herangezogen werden kann. Dabei werden gleichzeitig wichtige Unterrichtsinhalte aus dem Themenbereich „3.2 Stoffe und Energie“ und „3.3 Luft, Wasser, Wetter“ gemäß der Vorgaben des LehrplanPlus erarbeitet. Die Einbettung in einen problemlösenden Kontext ist dabei besonders motivierend.
- Dauer: 3 Unterrichtsstunden
- Zielgruppe: Grundschule, Klasse 3 / 4
- Methoden: Forschendes Lernen
- Ort: Grundschule Miesbach
Information
Auch zu anderen Themen des HSU-Lehrplans (z.B. Wir entdecken die Wiese, Wasserforscher!...) können Klassenkurse angeboten werden. Sprechen Sie uns bei Interesse einfach unter sfo@sot.tum.dean!