
Das Digitale Lehr-Lern-Labor der TUM
Wie werden wir in Zukunft leben? Wie werden wir lernen, wie arbeiten?
Die Digitalisierung führt zu tiefgreifendem Wandel in Beruf, Gesellschaft und Lehre. Das Digitale Lehr-Lern-Labor der TUM (TUM-DigiLLab) ist eine neu aufgebaute Infrastruktur zur Förderung digitaler Kompetenzen in der beruflichen und gymnasialen Lehrerbildung.
Das TUM-DigiLLab erfüllt dazu drei wesentliche Funktionen:
-
Lehr-Lernraum: In vier volldigitalisierten beruflichen Szenarien ('Spaces') und einem digitalen Klassenzimmer werden digitale Kompetenzen praxisnah an Studierende und Lehrkräfte vermittelt (Infrastruktur)
-
Forschung- und Entwicklungsumgebung: Zur Entwicklung, Erprobung und Erforschung von innovativen Lehr-Lernkonzepten der beruflichen und gymnasialen Bildung steht eine umfangreiche Raumausstattung und vielfältige Hard- und Software zur Verfügung.
-
Schnittstellenfunktion und Netzwerkknoten: Das TUM-DigiLLab bietet ein fachübergreifendes Beratungs- und Unterstützungsangebot für Dozierende und Studierende der TUM School of Social Sciences and Technology. Die Zusammenarbeit mit universitären und außeruniversitären Partnern im Bereich digitaler Bildung wird koordiniert und gefördert.