Schulpraktika: Informationen für Betreuungslehrkräfte

NEWS

E-Learning-Kurs der neuen Clearing House Unterricht-Academy

Souverän umgehen mit empirischer Bildungsforschung

Dieser Basiskurs ist für alle Interessierten ab sofort online und frei zugänglich: Vom wissenschaftlichen Experiment bis hin zur sachgemäßen Interpretation und Einordnung von Effekten führt die Academy auf anschauliche Weise in Grundlagen und Hintergründe von empirischer Bildungsforschung ein.

Das Angebot richtet sich an Interessierte, die sich mit den grundlegenden Mechanismen der empirischen Bildungsforschung befassen – sowohl um den eigenen Kenntnisstand aufzufrischen, als auch, um mit Kolleg:innen, Referendar:innen oder Schüler:innen Wissen zu erarbeiten. Die E-Learning-Inhalte können deshalb auch gerne für Lehrveranstaltungen und Unterricht genutzt und weiterverbreitet werden (Lizensierung: CC-BY ND 4.0 DE). Zudem können Lehrkräfte und Dozierende ein Weiterbildungs-Zertifikat über einen Schulungstag hierin erwerben. In Bayern ist das Zertifikat im FIBS-System abgebildet.

Hier geht’s zur Academy

Bei Fragen können Sie sich gerne an das Team der Clearing House Unterricht – Academy wenden unter clearinghouse.edu@sot.tum.de.

Geschlechterunterschiede im Bildungskontext

Themenheft

Sind Mädchen motivierter im Lesen? Zeigen Jungen mehr Interesse in Mathematik? Immer wieder zeigen Studien Geschlechterunterschiede bei Interesse, Motivation und Berufsplänen von Schüler*innen – und das hat gesellschaftliche Tragweite: mehr Männer als Frauen in MINT-Berufen, ungenutztes Potential, Lohnungleichheit. Doch wie entstehen diese Unterschiede, die so große Auswirkungen auf wichtige Lebensentscheidungen haben? Und was können Lehrkräfte, Schulleitungen und andere Akteure der Bildungspraxis beitragen, um Geschlechterunterschiede abzubauen? Diesen und weiteren Fragen geht das Themenheft nach.

TUM Entdeckerinnen

MINT-Erlebnis an der Uni

Dieses Jahr bieten wir wieder einen Robotik-Workshop für TUMEntdeckerinnen an. Das Programm richtet sich speziell an Schülerinnen, die in zwei- bis viertägigen Projekten die Möglichkeit haben, selbst als Naturwissenschaftlerin, Forsherin oder Ingeneurin tätig zu werden! Durch spannende Experimente entdeckst du viel Neues und kannst dich beim Tüfteln an Modellen selbst ausprobieren. Dabei können sich neue Zukunftsperspektiven für dich eröffnen und Fragen zum Unileben geklärt werden. Die Projekte finden in den ersten drei Wochen der bayerischen Sommerferien statt.

Onlinemagazin ExploreTUM

Ab sofort ist die aktuelle Ausgabe des Onlinemagazins ExploreTUMauf verfügbar

Neben einem Einblick in einzelne Bereiche der TUM finden Sie Berichte über unterschiedliche Orientierungsangebote für Studieninteressierte und Schulgruppen. U.a. warten die folgenden Themen auf Sie:

  • Studieninfotage 2022 – Virtuelle Angebote für Studieninteressierte | Seite 12
  • „Hallo TUM?“ – im Gespräch mit der TUM Studieninformation | Seite 18
  • TUM Entdeckerinnen – MINT Förderung für Mädchen | Seite 28

Das Onlinemagazin steht Ihnen auf unserer Webseite auch als PDF zur Verfügung. Viel Freude beim Lesen!

Virtual Health - KIJANI

Kinder & Jugendliche: aktiv, naturbewusst, innovativ in München

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt KIJANI stellt die Förderung der Gesundheit von Kindern- und Jugendlichen in den Vordergrund. Die Ziele des vorliegenden Projektes orientieren sich an dem Global WHO Action Plan zur körperlichen Aktivität und Bewegung 2018 – 2030. Für die BewegungsIntervention und zum Testen der Bewegungsapp suchen wir Kinder und Jugendliche der 7./8. Klasse bzw. 9:/10. Klasse, sich hier frühzeitig in die Entwicklung und Evaluation einzubinden. 

I’m a Scientist

Neue Runde im Juni 2022 zum Thema „KI & Medizin“!

I’m a Scientist, Get me out of here! ist ein Onlineangebot, das Kindern und Jugendlichen den direkten Austausch mit Wissenschaftler*innen aus den verschiedensten Forschungsbereichen ermöglicht. Die Teilnahme ist kostenlos und findet online im nicht-öffentlichen, geschützten Raum statt, der von geschulten Moderator*innen betreut wird. Eine Lehrkraft, die bereits teilgenommen hat, rät: „Einfach mitmachen! Man kann nicht vorhersehen, wie sich die Schüler*innen einbringen, aber es entwickelt sich eine unglaublich tolle Eigendynamik.“ Auf der Website finden Sie weitere Informationen zu Projekt und Ablauf.

Inklusiv lehren lernen

Alle angehenden Lehrkräfte müssen auf Inklusion vorbereitet werden

Inklusionsorientierte Lehrerbildung - mehr als nur ein Schlagwort? 

Das neue Policy Brief des Monitor Lehrerbildung zur inklusionsorientierten Lehrerbildung gibt anhand von Daten, die im Frühjahr 2020 bei den lehrerbildenden Hochschulen in Deutschland erhoben wurden, Empfehlungen, wie die Ausbildung von praxisrelevanten Kompetenzen bei allen Lehramtsstudierenden ermöglicht werden kann. 

Unter www.monitor-lehrerbildung.de finden Sie im November 2020 aktualisierten Daten auf Länder- und Hochschulebene zur ersten Phase der Lehrerbildung in Deutschland. Unter Publikationen finden Sie alle bisher erschienen Broschüren und Policy Briefs. Außerdem stehen Ihnen dort unter dem Menüpunkt Inklusion neu ausgewerteten Daten als Grafiken zur Verfügung, die ins Policy Brief eingeflossen sind. Auf dieser Webseite finden Sie außerdem einen aktuellen Veranstaltungskalender mit spannenden Tagungen, Workshops und Konferenzen zu Themen der Lehrerbildung.