Forum TUMpaed and Guests 2022

Freitag, den 25.11.2022, 13:30–17:00 Uhr
Marsstraße 20, 6. Stock, 80335 München
Aufgrund zahlreicher Neuerungen in unserem Hause und der enormen Herausforderungen dieser Zeit möchten wir die Gelegenheit für einen intensiven und offenen Austausch nutzen. Wir laden deshalb zusätzlich zu unseren Referenzgymnasien auch interessierte Schulleitungen und Lehrkräfte anderer Gymnasien im Münchner Umfeld als Gäste ein, um mit uns in Kontakt zu treten.

- Lernen Sie unsere neu berufenen Kolleginnen und Kollegen aus den Fachdidaktiken der Mathematik, Physik und Informatik kennen!
- Diskutieren Sie mit uns die Herausforderungen der Digitalisierung. Erhalten Sie Einblicke in unser neu eingerichtetes Digitales Lehr-Lern-Labor (DigiLLab)
- Informieren Sie sich über die neuesten Forschungssynthesen zu zentralen Bildungsthemen.
Wir hoffen, dass wir mit diesen und weiteren Themen (s. unten) auf Ihr Interesse stoßen.
Wir würden uns sehr freuen, Sie im November zahlreich bei uns begrüßen zu dürfen!
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über FIBS (Kurs E204-DBF/22/317790-1). Zur besseren Planbarkeit bitten wir um frühzeitige Anmeldung, spätestens jedoch bis zum 18.11.2022. Die Veranstaltung kann als Fortbildung angerechnet werden.
Programm
Zeit | Inhalt | Ort | |
13:30 – 14:00 Uhr | Ankunft und Begrüßungskaffee | Foyer 6. OG | |
14:00 – 14:25 Uhr | Begrüßung | Raum 605 | |
14:35 – 15:20 Uhr | Workshops I / Runder Tisch der Schulleitungen | Seminarräume | |
15:20 – 15:45 Uhr | Kaffeepause | Foyer 6. OG | |
15:45 – 16:30 Uhr | Workshops II | Seminarräume | |
16:40 – 17:00 Uhr | Feedback und Abschluss | Raum 605 |
Workshops I
Leitung: Prof. Dr. Andreas Obersteiner
Kurzbeschreibung: Austausch über Erfahrungen, Ziele und Entwicklungsperspektiven in der Kooperation zwischen den Schulen und der TUM.
Leitung: Dr. Ricardo Böheim, Prof. Dr. Andreas Vorholzer
Kurzbeschreibung: Betreuungslehrkräfte der Studierende im TUMpaed erhalten eine Einführung in den Ablauf und die Strukturierung des TUMpaedagogicums. Dabei werden die inhaltlichen Zielsetzungen vorgestellt, die Zuteilung zu den Praktikumsschulen erläutert und die Aufgabenfelder der Studierenden an den Schulen diskutiert.
Leitung: Dr. Arne Bewersdorff, Prof. Dr. Claudia Nerdel
Kurzbeschreibung: Die Digitalisierung führt zu tiefgreifendem Wandel in Beruf, Gesellschaft und Lehre. Das Digitale Lehr-Lern-Labor der TUM (TUM-DigiLLab) ist eine neu aufgebaute Infrastruktur zur Förderung digitaler Kompetenzen in der beruflichen und gymnasialen Lehrerbildung. Als Ort der Entwicklung, Durchführung und Beforschung von Lehr-Lernkonzepten in authentischen Anwendungskontexten soll das TUM-DigiLLab dazu beitragen die Lücke zwischen theoretischer Wissensvermittlung an der Universität und der Wissensanwendung in lebensweltlichen oder professionellen Zusammenhängen der Praxis überwinden. In der Führung werden die Möglichkeiten und Potenziale des TUM-DigiLLab für Forschung, Entwicklung und Lehre vorgestellt.
Workshops II
Leitung: Prof. Dr. Andreas Obersteiner , Alina Kadluba , Lionel Rühlemann
Kurzbeschreibung: Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht kann das Mathematiklernen von Schülerinnen und Schülern unterstützen. Positive Lerneffekte hängen jedoch sowohl von einer für die Lernsituation passenden Medienauswahl als auch von der Art des Einsatzes ab. Im ersten Teil des Workshops werden zunächst Forschungsergebnisse zum Arbeiten mit digitalen Medien im Mathematikunterricht vorgestellt. Dabei wird unter anderem auf Gestaltungsmerkmale digitaler Lernumgebungen eingegangen. Auf Basis dieser theoretischen Grundlagen werden zwei konkrete digitale Tools vorgestellt: ALICE, ein Tablet-basiertes Tool zur Einführung des Bruchzahlkonzepts und Rocket Tutor, eine intelligente Lernapp zur individuellen Vorbereitung auf das Mathematikabitur.
Im zweiten Teil des Workshops gibt es die Möglichkeit, diese beiden digitalen Lerntools auf iPads und Smartphones auszuprobieren.
Leitung: Prof. Dr. Andreas Vorholzer, Prof. Dr. Jenna Koenen
Kurzbeschreibung: Kompetenzen des naturwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens sind für Teilhabe und Meinungsbildung am gesellschaftlichen Diskurs zu vielen aktuellen Themen relevant (z. B. COVID19, Klimawandel, Ernährung). Zu diesen Kompetenzen gehört z. B. das Formulieren von Fragen und Hypothesen, das Auswerten und Interpretieren von Daten oder die kritische Reflektion von Untersuchungsergebnissen. Solche Kompetenzen ermöglichen es Schüler*innen u. a. die Qualität präsentierter naturwissenschaftlicher Erkenntnisse einzuschätzen, Wissenschaft und Pseudowissenschaften zu unterscheiden und selbst forschend aktiv zu werden. In den Bildungsstandards und im bayerischen LehrplanPLUS sind diese Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung als ein wichtiges Bildungsziel ausgewiesen. Im Workshop werden aktuelle Befunde fachdidaktischer Forschung zur effektiven Förderung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen im Chemie- und Physikunterricht vorgestellt. In begleitenden Arbeitsphasen werden Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung der Überlegung anhand konkreter Beispiele und Materialien zusammengetragen und ausgetauscht.
Leitung: Simon Munk, Dr. Annika Diery, Prof. Dr. Doris Holzberger
Kurzbeschreibung: Wie können Forschungsergebnisse den Weg in die Praxis finden? Und welchen Beitrag können Forschungssynthesen hierbei leisten? Diese Fragen sollen im Zentrum des gemeinsamen Workshops der Arbeitsgruppen Clearing House Unterricht und Forschungssynthesen am ZIB (Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien) stehen. Hierbei stellen die beiden Arbeitsgruppen den Ablauf der Erstellung, Aufbereitung und Dissemination von Forschungssynthesen vor. Anschließend werden verschiedene Transferprodukte präsentiert, die Lehrpersonen Impulse für ihre Unterrichts- und Lehrpraxis geben sollen: Hierzu zählen Kurzreviews (www.clearinghouse.edu.tum.de/reviews/) und praxisorientierte Themenhefte (www.edu.sot.tum.de/suf/fuer-lehrkraefte/), die Forschungssynthesen für den Einsatz in der Unterrichtspraxis aufbereiten. In einer Abschlussdiskussion kommen die Teilnehmenden mit den Vortragenden ins Gespräch und betrachten gemeinsam die Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis.
Leitung: Prof. Dr. Tilman Michaeli
Kurzbeschreibung: Die gesellschaftliche Relevanz des Themas künstliche Intelligenz (KI) nimmt in letzter Zeit rasant zu. So hat KI nicht mehr nur Eingang in Science-Fiction-Filme gefunden, sondern begegnet uns beim Online-Shopping, in Sprachassistenzsystemen, bei ethischen Überlegungen zu autonomem Fahren oder bei maschinellen Übersetzungen. Jede und jeder benötigt daher Kompetenzen, um die Konsequenzen, Möglichkeiten und Grenzen von KI auf unsere Gesellschaft adäquat und kompetent analysieren, diskutieren und mitgestalten zu können. Daher ist KI im neuen LehrplanPLUS prominenter Bestandteil des Informatikunterrichts. Aber auch in den verschiedensten Bezugswissenschaften weiterer Schulfächer werden KI-Verfahren zur Erkenntnisgewinnung eingesetzt und Datenanalysen und KI oft als viertes Standbein der Wissenschaft bezeichnet. Auch für den Schulunterricht werden entsprechende Vorgehensweisen im Kontext digitaler Bildung daher zunehmend Inhalt und bieten enormes Potential für einen handlungsorientierten und fachübergreifenden Unterricht. Im Rahmen des Workshops werden mehrere niederschwellige Ansätze und Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung von KI selbst erfahren, die sich sowohl für den Informatikunterricht als auch darüber hinaus eignen.
Anfahrt
mit der U1 zur Haltestelle Stiglmaierplatz
mit der U2 zum Königsplatz bzw. Hauptbahnhof
mit der S-Bahn zum Hauptbahnhof
mit der Straßenbahn 20/21 zur Haltestelle Hauptbahnhof Nord