Forum TUMpaed 2025
Tagungsthema: Wissenschaft und Schule

Wir laden ein zum Forum TUMpaed
19.02.2025, 13:30–17:00 Uhr
Marsstraße 20, 6. Stock, 80335 München
Das Forum TUMpaed ist eine Austauschplattform der Technischen Universität München mit ihren Referenzgymnasien.

Es sind alle interessierten Lehrkräfte und Schulleitungen der Referenzgymnasien eingeladen. Bei diesem Forum wird ein Schwerpunkt auf dem Thema "Wissenschaft und Schule" liegen.
In Zeiten von Fake News und Wissenschaftsskepsis erhält das wissenschaftliche Arbeiten auch in der Schule zunehmende gesellschaftliche Relevanz. Es werden zwei für Lehrkräfte relevante Bezugspunkte zwischen Wissenschaft und Schule angesprochen: Einerseits sollen Schülerinnen und Schüler an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt werden, etwa im Rahmen der kürzlich eingeführten Wissenschaftswoche. Andererseits gibt es wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu den Bedingungen erfolgreichen Unterrichts, die für das Handeln von Lehrkräften relevant sein können.
Es werden Vorträge zum Tagungsthema gehalten und Informationsstände und Poster bieten spannende Einblicke in unsere Forschung und informieren über aktuelle evidenzbasierte Erkenntnisse und Fortbildungsmöglichkeiten.
Wir hoffen, dass wir mit diesen Themen auf Ihr Interesse stoßen. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Februar zahlreich bei uns begrüßen zu dürfen!
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über FIBS (Kurs E2041-0/25/396789). Zur besseren Planbarkeit bitten wir um frühzeitige Anmeldung, spätestens jedoch bis zum 12.02.2025. Die Veranstaltung kann als Fortbildung angerechnet werden.
Programm
Zeit | Inhalt | Ort | |
13:30 – 14:00 Uhr | Ankunft und Begrüßungskaffee | Foyer 6. OG | |
14:00 – 14:20 Uhr | Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema | Raum 605 | |
14:20 – 15:20 Uhr | Chancen und Herausforderungen evidenzorientierter Praxis im Lehrberuf - Dr. Maximilian Knogler (TUM, Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie) | Raum 605 | |
15:20 – 15:50 Uhr | Postersession und Infostände (mit Kaffee und Keksen) | Foyer 6. OG | |
15:50 – 16:00 Uhr | Impuls zum Erfahrungsaustausch über die Wissenschaftswoche - Dr. Matthias Lehner (Lehrer am Max-Mannheimer-Gymnasium Grafing) | Raum 605 | |
16:00 – 16:45 Uhr | Runder Tisch der Schulleitungen Erfahrungsaustausch über die Wissenschaftswoche | Raum 604 Seminarräume | |
16:45 – 17:00 Uhr | Wrap Up, Feedback und Abschluss | Raum 605 | |
Vorträge
Votragender: Dr. Maximilian Knogler (TUM, Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie)
Wie in anderen Professionsfeldern kann Wissenschaft und Forschung auch für den Lehrberuf einen bedeutenden Mehrwert erzeugen. Und doch wird der Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis im Bildungsbereich seit Jahren als Problemfeld gesehen. In diesem Vortrag werden Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zu mehr Evidenzorientierung in der Lehrkräftebildung mit Fokus auf das Praxisfeld Unterricht analysiert und diskutiert.
Vortragender: Dr. Matthias Lehner (Max-Mannheimer-Gymnasium Grafing)
Seit dem Schuljahr 2023/24 soll an bayerischen Gymnasien in der 11. Jahrgangsstufe Lust und Neugierde von Schülerinnen und Schülern auf wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Wissenschaftswoche geweckt werden. Dazu widmen sie sich eine Woche lang jenseits des regulären Stundenplanes in Kleingruppen einem fächerübergreifenden Rahmenthema, erarbeiten sich eine Fragestellung weitgehend selbstgesteuert und stellen ihre Ergebnisse dar.
In disem Impuls zum Erfahrungsaustausch über die Wissenschaftswoche wird das schulinterne Konzept für die Wissenschaftswoche am Max-Mannheimer-Gymnasium Grafing vorgestellt. Ausgehend vom Feedback von Lehrkräften sowie von Schülerinnen und Schülern werden Ideen für die Weiterentwicklung des Konzepts aufgezeigt.
Programm außerhalb der Vorträge
Leitung: Prof. Dr. Andreas Obersteiner (TUM, Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik)
Austausch über Erfahrungen, Ziele und Entwicklungsperspektiven in der Kooperation zwischen den Schulen und der TUM.
Didaktik der Chemie
- DEAN - Digital gestützt Experimentieren - Katharina Forster
- Digitales problembasiertes Lernen im Chemieunterricht - Eine videogestützte Fortbildung - Amina Zerouali
- Evidenzbasierte Konzepte und Unterrichtsmaterialien für den Chemieunterricht - Amina Zerouali
- How to be a CHEMPION. Variablenkontrolle spielerisch meistern - Katharina Forster
Didaktik der Mathematik
- Entwicklung eines Konzepts für die Wissenschaftswoche am Beispiel „Wurfparabeln“ - Melanie Sophie Richter
Formelles und informelles Lernen
- Gelungene Kooperationen zwischen Schule und außerschulischen Lernorten: TUMjunior.Exkursionskonzepte und –materialien für die 5.-7. Jahrgangsstufe im MINT-Bereich - Karen Schmidt-Bäse
Learning Sciences and Educational Design Technologies
- AI ethics in education: arts-based activities for AI ethics literacies - Santiago Hurtado
- Additive Manufacturing in Construction (AMC) Edu:Lab - Živa Simšič
- Socio-emotional learning in construction education in construction education - Daniela Villarreal Bermúdez
Lehren und Lernen mit Digitalen Medien
- Exploring Learning Interactions in a VR Training on Data Literacy - Sena Yildiz Degirmenci
Lernen:digital und Clearing House Unterricht
- Brücke zwischen Forschung und Praxis: Gemeinsam Bildung verstehen und gestalten - Georgios Mitsostergios und Sabrina Reith
Anfahrt
mit der U1 zur Haltestelle Stiglmaierplatz
mit der U2 zum Königsplatz bzw. Hauptbahnhof
mit der S-Bahn zum Hauptbahnhof
mit der Straßenbahn 20/21 zur Haltestelle Hauptbahnhof Nord