Forum TUMpaed 2024

Wir laden ein zum Forum TUMpaed
19.01.2024, 13:30–17:00 Uhr
Marsstraße 20, 6. Stock, 80335 München
Das Forum TUMpaed ist eine Austauschplattform der Technischen Universität München mit ihren Referenzgymnasien.

Es sind alle interessierten Lehrkräfte und Schulleitungen der Referenzgymnasien eingeladen. Bei diesem Forum wird ein Schwerpunkt auf digitalen Fortbildungskonzepten liegen, die im Rahmen des Kompetenzverbunds MINT entwickelt werden.
Es werden Workshops zu verschiedenen Themen aus diesem Bereich angeboten:
-
Exploring data literacy in VR & Eye-tracking-setting
-
Digital gestützter Chemieunterricht
-
Fächerübergreifender Unterricht mit digitalen Medien
-
Mit Simulationen typische Schülerfehler bei mathematischen Funktionen diagnostizieren
Wir hoffen, dass wir mit diesen und weiteren Themen auf Ihr Interesse stoßen. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Januar zahlreich bei uns begrüßen zu dürfen!
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über FIBS (Kurs E204-DBF/24/345451-1). Zur besseren Planbarkeit bitten wir um frühzeitige Anmeldung, spätestens jedoch bis zum 16.01.2024. Die Veranstaltung kann als Fortbildung angerechnet werden.
Geben Sie bitte zusätzlich unter http://go.mytum.de/275809 an, welchen Workshop Sie gerne besuchen möchten.
Programm
Zeit | Inhalt | Ort | |
13:30 – 14:00 Uhr | Ankunft und Begrüßungskaffee | Foyer 6. OG | |
14:00 – 14:25 Uhr | Begrüßung | Raum 605 | |
14:30 – 15:00 Uhr | Runder Tisch der Schulleitungen Postersession oder Workshop A Teil 1 | Seminarräume | |
15:00 – 15:30 Uhr | Kaffeepause | Foyer 6. OG | |
15:30 – 16:30 Uhr | Workshop A Teil 2 Workshops B | Seminarräume | |
16:30 – 17:00 Uhr | Feedback und Abschluss | Raum 605 |
Kurzbeschreibungen
Runder Tisch der Schulleitungen
Leitung: Prof. Dr. Andreas Obersteiner
Austausch über Erfahrungen, Ziele und Entwicklungsperspektiven in der Kooperation zwischen den Schulen und der TUM.
Postersession
- Potentiale der digitalen Lernanwendungen für den naturwissenschaftlichen Unterricht
- Dr. Melanie Ripsam
- ExploreTUM – Von der Schule zur Universität: Angebote zur Studienorientierung
- Andrea Kick (Leitung Studienberatung und -information)
- Forschung und Praxis verzahnen – ForSynZIB und CHU stellen sich vor
- Dr. Lisa Ziernwald und Dr. Annika Diery D
- Diskretisierte und kontinuierliche Visualisierungen von Brüchen: Eine Eye-Tracking Studie mit Erwachsenen
- Dr. Anselm Strohmaier
- BAS!S 2.0: Basiskompetenzen Inklusion
- Anna Schmidhofer
Exploring data literacy in VR & Eye-tracking-settings
Leitung: Sena Yildiz Degirmenci, Prof. Dr. Maria Bannert
This session offers a hands-on opportunity for educators to immerse themselves in virtual reality experiences that incorporate AI in the context of data literacy. Participants can get acquainted with the IT-Stiftung EdTech Lab while engaging in VR and gain insights into the use of eye-tracking technology.
Language of the workshop: English
Digital gestützter Chemieunterricht
Leitung: Dominik Diermann, Prof. Dr. rer. nat. Jenna Koenen
In diesem Workshop lernen Sie das Konzept der DigiProMIN Chemie Lehrkräftefortbildung zum Thema "digital gestützter Chemieunterricht" kennen, die aufzeigt, wo und wie digitale Medien das Lehren und Lernen der Chemie auf innovative Weise und an verschiedenen Stellen unterstützen können. Sie können sich dazu im Workshop exemplarisch mit einem interaktiven eBook, genannt DEAN (= digital gestützter Experimentierassisstent) auseinandersetzen, um Experimente mit digitalen Medien lernförderlich zusammenzubringen.
Fächerübergreifender Unterricht mit digitalen Medien
Leitung: Melanie Ripsam, Prof. Dr. rer. nat. Claudia Nerdel
In dem Workshop wird das Konzept einer Lehrerfortbildungsreihe zum fächerübergreifenden Unterricht mit digitalen Medien vorgestellt. Die Teilnehmenden setzten sich mit digitalen Lernwerkzeugen - u.a. Innovationen wie Augmented Reality - auseinander, erproben die technischen Funktionen und reflektieren ihr fach-, mediendidaktisches sowie pädagogisches Potential für das kontextualisierte Lernen im fächerübergreifenden Unterricht.
Mit Simulationen typische Schülerfehler bei mathematischen Funktionen diagnostizieren
Leitung: Dr. Michael Nickl, Prof. Dr. Andreas Obersteiner
Der Fokus dieses Workshops liegt auf den Diagnosekompetenzen von Mathematiklehrkräften. Teilnehmende erproben eine digitale Simulation, in der sie das Erkennen typischer Fehler von SchülerInnen im Bereich des Funktionsbegriffs üben. Auch aktuelle Forschung zum Einsatz dieser Simulation wird vorgestellt.
Anfahrt
mit der U1 zur Haltestelle Stiglmaierplatz
mit der U2 zum Königsplatz bzw. Hauptbahnhof
mit der S-Bahn zum Hauptbahnhof
mit der Straßenbahn 20/21 zur Haltestelle Hauptbahnhof Nord