Algorithmen für Kinder (AlgoKids)
Personen: Peter Hubwieser, Katharina Geldreich
Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Über das Projekt

Im Projekt AlgoKids erhalten insgesamt 40 Lehrkräfte von 20 bayerischen Grundschulen die Möglichkeit, sich im Themengebiet „Programmieren in der Grundschule“ fortzubilden und eigene Erfahrungen in der unterrichtlichen Umsetzung zu sammeln.
Interessierte Schulen konnten sich ab März 2018 auf der Basis eines durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst initiierten Ausschreibungsverfahrens bewerben. Die Fortbildung der Lehrkräfte erfolgt ab Mai 2018 an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen. Darüber hinaus gibt es weitere regionale Fortbildungstage sowie Supportbesuche in den beteiligten Regierungsbezirken.
Unterrichtsmaterialien, die im Projekt eingesetzt wurden, finden sie HIER
Abschlussbericht des Projekts: Langfassung, Kurzfassung
Forschungsinhalte
Die teilnehmenden Lehrkräfte sollen die Möglichkeit bekommen, sowohl sachbezogene als auch didaktisch-methodische Kompetenzen zu erlangen, um das Themengebiet auf diese Weise sicher und kompetent mit ihren Schülerinnen und Schülern behandeln zu können. Welchen Umfang und welche Inhalte diese Fortbildung dazu mindestens aufweisen muss, wird in AlgoKids erforscht. Weiter sollen die Grundschullehrkräfte bei ihren Unterrichtsversuchen intensiv begleitet, befragt und unterstützt werden, um Hindernisse für die Umsetzung der Konzepte rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
Publikationen
- Geldreich, K. & Hubwieser, P. (2020). Programming in Primary Schools: Teaching on the Edge of formal and non-formal Learning. In: M. Giannakos (Ed.), Non-Formal and Informal Science Learning in the 21st Century: Current Trends, Research and Practice, Lecture Notes in Educational Technology (LNET). Springer. https://doi.org/10.1007/978-981-15-6747-6_6
- Geldreich, K. & Hubwieser, P. (2020). Implementierung einer Unterrichtssequenz zu Algorithmen und Programmierung in der Grundschule. Eine qualitative Interviewstudie mit Grundschullehrkräften. In: Thumel, M., Kammerl, R. & Irion, T, (Eds.), Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, kopaed. https://doi.org/10.25593/978-3-86736-543-7
- Geldreich, K. (2019). Programmieren in der Grundschule – aber wie? In: SCHULWELT NRW – Zeitschrift für Lehrerinnen, Lehrer und Schulleitungen in NRW, 1. Jg, 12/2019. S. 6-8. ISSN 2626-823X.
- Geldreich, K., Talbot, M. & Hubwieser, P. (2019). Aufgabe ist nicht gleich Aufgabe – vielfältige Aufgabentypen bewusst in Scratch einsetzen. In: Informatik für alle (INFOS 2019). Bonn: Köllen, pp. 181-190.
- Geldreich, Katharina, Alexandra Simon, und Peter Hubwieser (2019). A Design-Based Research Approach for introducing Algorithmics and Programming to Bavarian Primary Schools: Theoretical Foundation and Didactic Implementation. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 33 (Februar), 53-75. doi.org/10.21240/mpaed/33/2019.02.15.X.
- Geldreich, Katharina, Talbot, Mike, Hubwieser, Peter. Off to new shores: Preparing Primary School Teachers for Teaching Algorithmics and Programming. In Proceedings of the 13th Workshop on Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE '18), pp. 139-144. DOI: doi.org/10.1145/3265757.3265783
- Geldreich, Katharina, Funke, Alexandra, Hubwieser, Peter. Willkommen im Programmierzirkus - Ein Programmierkurs für Grundschulen. In: Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (INFOS 2017). Bonn: Köllen, pp. 327-334.
- Funke, Alexandra, Geldreich, Katharina, Hubwieser, Peter (2016). Primary School Teachers' Opinions About Early Computer Science Education. In Proceedings of the 16th Koli Calling International Conference on Computing Education Research (Koli Calling '16), ACM, pp. 135-139
- Geldreich, Katharina, Funke, Alexandra, Hubwieser Peter (2016). A Programming Circus for Primary Schools. In Proceedings of the 9th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives (ISSEP 2016), pp. 46-47